World Grand Prix | |
---|---|
Sportart | Darts |
Organisator | PDC |
Turnierart | Ranglistenturnier |
Austragungsort | Citywest Hotel, ![]() |
Austragungszeitraum | Oktober |
Rekordsieger | ![]() |
amtierender Sieger | ![]() |
Letzte Austragung | World Grand Prix 2020 |
Nächste Austragung | World Grand Prix 2021 |
Der World Grand Prix gehört zu den Major-Turnieren im Dartsport. Er wird seit 1998 alljährlich von der Professional Darts Corporation organisiert. Veranstaltungsort ist seit 2001 – mit Unterbrechung im Jahr 2020 – das Citywest Hotel in Dublin.
Davor waren das Casino Rooms in Rochester (Kent) (in den Jahren 1998 und 1999) und das Crosbie Cedars Hotel in County Wexford (im Jahr 2000) Austragungsort des World Grand Prix.
Amtierender Titelträger ist der Waliser Gerwyn Price, der im Oktober 2020 das Finale gegen den Niederländer Dirk van Duijvenbode mit 5:2-sets gewinnen konnte.
Das Turnier wird seit dem Jahr 2000 im K.-o.-System gespielt. Im Jahr 1998 war dies ebenfalls so. Im Jahr 1999 wurde vor dem K.-o.-System eine Gruppenphase gespielt. Im Jahr 2000 wurde zudem eine Vorrunde vor der Finalrunde ausgetragen. In der Regel dauert das Turnier etwa eine Kalenderwoche.
Jedes leg wird im 501-double-in-double-out-Modus gespielt. Das bedeutet, dass der jeweilige Spieler in jedem leg erst dann punkten kann, wenn er ein Doppelfeld trifft und das leg nur gewinnen kann, wenn er seine 501 Punkte mit einem Doppelfeld auf exakt 0 Punkte bringt.
Bei der ersten Auflage des Turniers wurde das Turnier im Spielmodus best of legs gespielt. Seit dem Jahr 1999 wird es durchweg im Modus best of sets ausgetragen.
Das beim Turnier erspielte Preisgeld wird bei der Berechnung der Order of Merit berücksichtigt.
Es stieg über die Jahre kontinuierlich an und wurde unter den Teilnehmern ab dem Achtelfinale wie folgt verteilt:
Jahr | Sieger | Ergebnis | Gegner |
---|---|---|---|
1998 | ![]() |
13 : 8 (legs) |
![]() |
1999 | ![]() |
6 : 1 | ![]() |
2000 | ![]() |
6 : 1 | ![]() |
2001 | ![]() |
8 : 2 | ![]() |
2002 | ![]() |
7 : 3 | ![]() |
2003 | ![]() |
7 : 2 | ![]() |
2004 | ![]() |
7 : 3 | ![]() |
2005 | ![]() |
7 : 1 | ![]() |
2006 | ![]() |
7 : 4 | ![]() |
2007 | ![]() |
6 : 3 | ![]() |
2008 | ![]() |
6 : 2 | ![]() |
2009 | ![]() |
6 : 3 | ![]() |
2010 | ![]() |
6 : 3 | ![]() |
2011 | ![]() |
6 : 3 | ![]() |
2012 | ![]() |
6 : 4 | ![]() |
2013 | ![]() |
6 : 0 | ![]() |
2014 | ![]() |
5 : 3 | ![]() |
2015 | ![]() |
5 : 4 | ![]() |
2016 | ![]() |
5 : 2 | ![]() |
2017 | ![]() |
5 : 4 | ![]() |
2018 | ![]() |
5 : 2 | ![]() |
2019 | ![]() |
5 : 2 | ![]() |
2020 | ![]() |
5 : 2 | ![]() |
Mit seinen elf Titeln ist Phil Taylor aktueller Rekordgewinner des World Grand Prix.