WorldCat ist die weltgrößte bibliografische Datenbank, die Kataloge von tausenden Mitgliederbibliotheken des Online-Computer-Library-Center umfasst. Der Service wird von der OCLC Online Computer Library Center, Inc. betrieben,[1] während die Inhalte von den teilnehmenden Bibliotheken bereitgestellt werden. WorldCat wurde als OCLC im Jahr 1967 gegründet.[2]
WorldCat bietet unter anderem verschiedene Social Networking Funktionen. Dazu gehören: [3]
Listen können individuell erstellt und geteilt werden. Updates werden hierbei als RSS Feeds zur Verfügung gestellt. Innerhalb des ersten halben Jahres, nach Einführung der Funktion, wurden 40.000 Listen erstellt.
Um einen Informationsaustausch zu ermöglichen, wurde ein Blog ins Leben gerufen. Dieser bietet interessierten Personen die Möglichkeit, sich über verschiedene Anwendungen zu informieren.
Eine weitere Funktion stellt die Identitätsübersicht dar. Neben Informationen zu Autoren oder virtuellen Personen können Informationen zu ihren Publikationen in Form einer Zeitleiste aufgerufen werden.
Auch im Bereich der sozialen Netzwerke ist WorldCat aktiv geworden. Norbert Weinberg wie folgt: "Wir bringen Bibliotheken dahin, wo die Menschen auch wirklich ihre Zeit online verbringen".[3] Zudem bietet WorldCat nun auch einen Google-Dienst an, welcher als Ergänzung zur Google Homepage dient.
Der frei zugängliche Open WorldCat weist rund 389 Millionen Einträge in 491 Sprachen und Dialekten nach (Stand: Januar 2017). Diese Einträge enthalten rund 2,5 Milliarden Bestandsnachweise.[4] Jedes Jahr kommen mehr als drei Millionen Eintragungen hinzu.
Einschränkungen im Vergleich zu WorldCat