Wikimedia Deutschland (WMDE) | |
---|---|
Zweck | Förderung der Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte |
Vorsitz: | Lukas Mezger (Vorsitzender des Präsidiums) |
Gründungsdatum: | 2004 |
Mitgliederzahl: | >70.000 |
Mitarbeiterzahl: | ca. 140 |
Sitz: | Berlin / Tempelhofer Ufer 23–24 |
Website: | www.wikimedia.de |
Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens (WMDE) ist eine nationale Vertretung (Local Chapter) der Wikimedia-Bewegung. Der Verein wurde als erstes Wikimedia-Chapter am 13. Juni 2004 von aktiven Autoren der deutschsprachigen Wikipedia gegründet. Ziel der Organisation ist es, die Sammlung, Erstellung und Verbreitung freier Inhalte zu fördern, insbesondere im Rahmen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Der Verein setzt sich für Öffentlichkeitsarbeit, Spendengewinnung und technische Infrastruktur ein.
Die Seite gibt einen Überblick über Projekte, Kooperationen und andere Vorgänge aus dem Verein, die für die Wikipedia-Community interessant sein können. Diskussionen zu den einzelnen Projekten bitte auf der Diskussionsseite.
Wikimedia Deutschlands Vereinszweck ist die Förderung Freien Wissens (vgl. Vereinssatzung). Die Ziele und Programme sind im Wirtschaftsplan 2020 veröffentlicht.
Die Angestellten in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland sind in 4 Bereichen strukturiert:
1. Bereich Vorstand
2. Bereich Zentrale Dienste
3. Bereich Softwareentwicklung
4. Bereich Programme
Bereich Vorstand
In diesem Bereich sind neben den Vorstandsteam auch das Team Personal, die Kommunikation, Internationales, der Innovationsmotor sowie Kampagnen und Fundraising angesiedelt.
Bereich Zentrale Dienste
In diesem Bereich sind verschiedene Funktionen zusammengefasst, die wie Finanzen und Controlling, Interne IT, Event Management und Office Management die Arbeit anderer Teams unterstützen und ermöglichen. Daneben zählt auch das Team Spenden und Mitglieder zu diesem Bereich.
Bereich Softwareentwicklung
Der Bereich Softwareentwicklung umfasst die Teams Engineering, Produktmanagmenet, UX & Design sowie Community-Kommunikation. Der Bereich „Software-Entwicklung“ engagiert sich in der Entwicklung von Wikidata, Wikibase und anderen technischen Verbesserungen für Wikimedia-Projekte.
Bereich Programme
Der Bereich Programme bündelt Teams, die durch ihre inhaltliche und programmatische Arbeit die Aktivitäten des Vereins nach außen stark prägen. Hier befinden sich die Teams Politik und Recht; Bildung, Wissenschaft und Kultur; sowie Ideenförderung. Das Team Ideenförderung unterstützt die Vorhaben von Freiwilligen verschiedener Wikimedia-Projekte und bemüht sich um die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher. Das Team „Bildung Wissenschaft & Kultur“ kooperiert mit Bildungs-, Wissenschafts- und Kultureinrichtungen zum Thema „Freies Wissen“.[1]
Wikimedia Deutschland unterstützt die Community bei Vorhaben zur Erstellung oder Verbesserung freier Inhalte. Ansprechpartner dafür ist die Ideenförderung (community@wikimedia.de).
Der Bereich Ideenförderung ist zuständig für die direkte Unterstützung von Freiwilligenvorhaben zur Verbesserung der Wikimedia-Projekte und die Weiterentwicklung der Ideenförderung gemeinsam mit Freiwilligen aus den Wikimedia-Communitys. Neben Reise-Stipendien, Technikbeschaffung oder der Unterstützung beim Aufbau lokaler Aktivitäten stehen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Schwerpunktmäßig werden die Beteiligten an den Wikimedia-Projekten unterstützt, im Rahmen von Partnerschaften und Modellprojekten aber auch andere Förderer der Idee Freien Wissens.
Bildung, Wissenschaft und Kultur sind zentrale Felder gesellschaftlicher Entwicklung und haben in der Programmstrategie von Wikimedia Deutschland einen besonders hohen Stellenwert. Als Schlüsselthemen des Vereins sind sie in einem Fachbereich zusammengefasst. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Entwicklung innovativer Projekte, Methoden, Produkte und Dienstleistungen, um Bildungs- und Wissenschafts- und Kulturinstitutionen für das Thema “Freies Wissen” zu sensibilisieren und Einblicke in die Wikimedia-Projekte zu ermöglichen. Dabei geht es vor allem darum, die digitalen Schätze der Institutionen allen Menschen besser zugänglich zu machen. Mit unseren Angeboten bieten wir eine Hilfestellung für den digitalen Wandlungsprozess in Institutionen und Gesellschaft: von der jeweiligen Ausrichtung oder Arbeitsweise bis hin zu Vernetzungsstrategien oder neuen Ebenen der gesellschaftlichen Verantwortung in der vernetzten Welt. Dazu entwickeln wir zielgruppenspezifische Informations- und Beratungsangebote, realisieren Fachveranstaltungen mit Partnern und organisieren den internationalen (Fach-)Austausch mit unterschiedlichen Organisationen. Zur Entwicklung offener, zukunftsweisender Angebote und Formate werden außerdem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben initiiert.
Unsere Aktivitäten:
Kontakt:
Wikidata ist eine offene Datenbank. Sie kann frei bearbeitet werden. Das erste Ziel des Projekts ist es, die mehr als 280 Sprachversionen von Wikipedia mit einer einzigen gemeinsamen Datenquelle auszustatten. Damit können weltweit die Daten der Artikel in allen Sprachen der freien Enzyklopädie ergänzt werden.
Wikidata hat zum Ziel, sowohl die Gemeinschaft der Wikipedia-Autoren als auch Dritte zu unterstützen, die eine umfangreiche Quelle gepflegter Daten nutzen wollen.
Ansprechparterin ist Lydia Pintscher.