Ziel dieses am 28. Juni 2005 gestarteten WikiProjekts ist es, die zahlreicher werdenden Wikipedia-Artikel zur russischen Raumfahrt zu systematisieren und zu erweitern, dies unter Einschluss der sowjetischen Raumfahrt. Langfristig könnte man ein Portal zu russischer oder allgemein zur Raumfahrt anstreben.
Derzeit ist Russland das einzige Land, das in der Lage ist, regelmäßig bemannte Raketenstarts zur ISS durchzuführen. Die russische Weltraumtechnik ist der US-amerikanischen und europäischen Technik in Bezug auf Sicherheit, Verfügbarkeit und Preis um eine Größenordnung voraus. Sie kann auf jahrzehntelange Erfahrungen aus der Sowjetunion und den Interkosmosprogrammen des RGW zurückgreifen, die die Grundlagen für die heutige Überlegenheit legten. Durch die internationale Zusammenarbeit, die sich besonders bei der Internationale Raumstation zeigt, profitierten alle beteiligten Länder. Die russische Raumfahrtindustrie ist eine der leistungsfähigsten der Welt, und hat enorme Ressourcen und Potential. Eine enorme Anzahl von Typen wurde entwickelt und produziert. Viele der ehemals sowjetischen Betriebe sind dabei zu heute international tätigen Firmen geworden.
Bitte an dieser Stelle Wikipedia-Artikel eintragen, die mit dem Thema zusammengehören könnten aber noch nicht eindeutig in die derzeitige Gliederung passen.
Sammelbezeichnung Kosmos
unter eigenen Bezeichnungen bekannt
NATO-Codename Surface-to-Surface(Boden-Boden) SS, mit N für Seegestützt und „S“-Code-Bezeichnung sonst Russische Bezeichnungen R
- Auswahljahr 1965
- Auswahljahr 1967
- Auswahljahr 1970
- Auswahljahr 1976
- Auswahljahr 1976
- Auswahljahr 1978
- Auswahljahr 1980 (Frauen-Gruppe 2) 30.07.1980
-Auswahl 09.03.1983
- Auswahljahr 1985
- Auswahljahr 1985 (Buran-Gruppe 2)
- Auswahljahr 11.05.1990 (sechs Journalisten)
- Auswahljahr 1996
- Auswahljahr 1997