- Startverzicht im Skilanglauf (Dezember 2020)
Die nächsten Skilanglauf-Weltcuprennen in Davos und Dresden finden ohne die Teams aus Norwegen, Schweden und Finnland statt, die eine erhöhte Corona-Ansteckungsgefahr fürchten. Damit fehlen sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern die bisherigen Führenden des Gesamtweltcups Therese Johaug und Johannes Høsflot Klæbo.
- Weltcupauftakt (November/Dezember 2020)
Die meisten Wintersportarten sind in die von der COVID-19-Pandemie geprägte Weltcupsaison gestartet. Bei den Biathleten führen Johannes Thingnes Bø und Hanna Öberg die Gesamtwertungen nach den ersten vier Wettkämpfen an, während sich im Skisprung-Weltcup Halvor Egner Granerud und Markus Eisenbichler die bisherigen Siege teilen. Im Alpin-Bereich sticht mit drei Parallel-/Slalomsiegen die Erfolgsserie von Petra Vlhová hervor, außerdem steht Marco Odermatt in drei von vier Wettkämpfen auf dem Podest. Im Eiskanal prägen Francesco Friedrich (viermal im Bob erfolgreich), Julia Taubitz und Felix Loch (zwei bzw. drei Rodelerfolge) sowie Janine Flock und Martins Dukurs (Doppelsieger im Skeleton) die ersten Weltcupwochen. In der Nordischen Kombination gewinnt Jarl Magnus Riiber das Ruka Opening und ist erster Träger des Gelben Trikots des Weltcupführenden.
- COVID-19-Fälle bei ÖSV-Skispringern (November 2020)
Mehrere Skispringer der österreichischen Nationalmannschaft werden positiv auf COVID-19 getestet. Das betrifft unter anderem Stefan Kraft und Michael Hayböck sowie Cheftrainer Andreas Widhölzl.
- Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Wintersportsaison 2020/21
Die in der Saison 2020/21 geplanten Testwettkämpfe für die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking finden aufgrund von Reisebeschränkungen durch die COVID-19-Pandemie nicht statt. Unter anderem betrifft das die Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften 2021, die möglicherweise an einem alternativen Ort ausgetragen werden sollen. Ebenfalls abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben werden diverse Weltcupveranstaltungen, etwa die für die erste Dezemberwoche angesetzten Wettbewerbe in den nordischen Disziplinen in Lillehammer. Der Bob-Weltcup streicht in der ersten Saisonhälfte die Wettkämpfe im Viererbob aus dem Programm.
- Auftakt Alpiner Skiweltcup (17./18. Oktober 2020)
Das erste Weltcuprennen der alpinen Skisaison 2020/21, den Riesenslalom der Frauen in Sölden, gewinnt Marta Bassino aus Italien vor ihrer Teamkollegin Federica Brignone. Als beste Schweizerin verpasst Michelle Gisin als Vierte knapp das Podest. Bei den Männern siegt Lucas Braathen von Marco Odermatt und Gino Caviezel.
- Vergabe Alpine Ski-WM 2025 (Oktober 2020)
Der Internationale Skiverband FIS vergibt die Alpine Ski-WM 2025 an das österreichische Saalbach-Hinterglemm.
- Personelle Neuaufstellung DESG (September 2020)
Neuer Präsident der Deutschen Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft (DESG) ist Matthias Große. Der Verband nominiert Jenny Wolf als Bundestrainerin.
- Rücktritte (Sommer 2020)
Die österreichische Skirennläuferin Anna Veith erklärt im Alter von 30 Jahren ihr Karriereende. Veith gewann zweimal den Gesamtweltcup, wurde 2014 Olympiasiegerin im Super-G und ist dreifache Skiweltmeisterin. Auch die deutsche Riesenslalom-Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg beendet ihre sportliche Laufbahn.