![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
PORTAL VOLLEYBALL Hier finden alle Freunde dieser Sportart die wichtigsten Informationen. |
Volleyball in der Wikipedia
Das Portal Volleyball bietet einen Überblick der Informationen, die du zu dieser Sportart mit ihren Varianten in der Wikipedia findest. Das Spiel in der Halle ist ebenso berücksichtigt wie das Spiel im Sand. Du erfährst Wissenswertes über Wettbewerbe, Mannschaften und Personen, sowohl historisch als auch aktuell. Wenn du die Wikipedia mit deinem eigenen Wissen zum Volleyball bereichern möchtest, besuche einfach unsere Mitarbeiter-Seite. | ||||||||||||||||||||
Die Besten
Bisher hat noch kein Volleyball-Artikel die höchste Auszeichnung erhalten.
Bisher haben die beiden Hauptartikel Volleyball und Beachvolleyball diesen Status erreicht. Varianten
Hallen-Volleyball entstand Ende des 19. Jahrhunderts in den USA und hat sich zu einer der weltweit beliebtesten Sportarten entwickelt. Das Spiel mit Baggern, Pritschen und Blocken ist seit 1964 eine olympische Disziplin.
Beachvolleyball entwickelte sich als Variante zum Spiel in der Halle und wurde von einer Freizeitaktivität zur professionellen Sportart. Im Sand stehen zwei Spieler auf jeder Seite des Netzes. Beachvolleyball ist seit 1996 olympisch.
Snowvolleyball ist die Variante für den Winter und wird auf Schnee ausgetragen. 2018 fanden die erste Europameisterschaft und nationale Meisterschaften statt.
Sitzvolleyball ist eine Variante, die hauptsächlich im Behindertensport angeboten wird, aber auch von nichtbehinderten Menschen ausgeübt wird. Die Spieler sitzen auf dem Boden. Ansonsten gelten die üblichen Volleyball-Regeln.
Footvolley ist eine Mischung aus Beachvolleyball und Fußball. Bei diesem Trendsport, der aus Brasilien stammt, dürfen die Hände und Arme nicht benutzt werden.
Das aus Ungarn stammende Teqvoly verbindet Volleyball mit Tischtennis. In Ecuador entstand Ecuavóley. Dass man auf einem Beachvolleyball-Feld nicht unbedingt einen Ball benötigt, zeigen die Spieler in der Disziplin Volleyclub. Verbände
Welt
Die Fédération Internationale de Volleyball (FIVB) ist der Weltverband des Volleyballs. Die Organisation unter dem Vorsitz von Ary Graça Filho hat 220 Mitgliedsverbände. Ihr sind die fünf Kontinentalverbände unterstellt. Kontinentalverbände
Verbände in deutschsprachigen Ländern
Kategorien
Die Kategorien ermöglichen einen direkten Zugang zu den derzeit mehr als 4700 Volleyball-Artikeln. Schwesterprojekte
|
Aktuelle Ereignisse
15. Januar: Der SC Potsdam verzichtet wegen der COVID-19-Pandemie auf die Teilnahme am Achtelfinale des CEV-Pokals. 1. Januar: Neuer Cheftrainer des Frauen-Bundesligisten Schwarz-Weiss Erfurt wird Gil Ferrer Cutiño, der den Ende Dezember zurückgetretenen Coach Dirk Sauermann ablöst. 20. Dezember: Die Beachvolleyball-Olympiasiegerinnen 2016 und Weltmeisterinnen 2017 Laura Ludwig und Kira Walkenhorst werden von ZDF-Internet-Usern und Athletenvertretern im DOSB zu den deutschen „Legenden des Jahrzehnts“ in der Kategorie „Mannschaft“ gewählt. 16. Dezember: Deutschlands Volleyballer des Jahres sind Louisa Lippmann und Lukas Kampa. 14. Dezember: Wegen der COVID-19-Pandemie in Deutschland wird der Spielbetrieb in den Zweiten Bundesligen zunächst bis zum 10. Januar 2021 unterbrochen. 10. Dezember: Die United Volleys Frankfurt (3:2-Sieg beim VfB Friedrichshafen) und die Netzhoppers Königs Wusterhausen (3:2-Sieg gegen die WWK Volleys Herrsching) ziehen bei den Männern ins Endspiel des DVV-Pokals ein. In den Jahresartikeln findest du einen Überblick der vergangenen Ereignisse. Terminkalender
Neue Artikel
Mitarbeiten
Dann würden wir uns sehr freuen, wenn du uns unterstützt. Weitere Informationen gibt es auf der Mitarbeiter-Seite. |