Dieses Portal gibt einen Überblick zum Themenbereich Tennis in der deutschsprachigen Wikipedia. |
---|
Tennis ist ein Ballspiel, das als Sportart von zwei oder vier Spielern betrieben werden kann. Die Variante mit zwei Spielern wird als Einzel, die Variante mit vier Spielern als Doppel bezeichnet. Ein Spezialfall des Doppels ist Mixed, bei dem jeweils ein männlicher und ein weiblicher Spieler pro Team gegeneinander antreten. Die Gegner stehen sich auf einem durch ein Netz getrennten Spielfeld gegenüber und versuchen, den Tennisball mit Hilfe des Tennisschlägers so in das gegnerische Feld zu spielen, dass der Gegner nicht mehr in der Lage ist, ihn auf reguläre Art und Weise in das Feld zurückzuspielen. Das Spiel hat seinen modernen Ursprung im England des späten 19. Jahrhunderts. Rasch verbreitete es sich in der englischsprachigen Welt und wurde dort zunächst vor allem von der Oberschicht gespielt. Tennis ist eine der olympischen Sportarten. Neben den Millionen Tennisspielern weltweit, verfolgt ein Millionenpublikum die großen Tennisturniere, im besonderen die vier bedeutendsten Tennisturniere (Grand-Slam-Turniere). |
Zum Einstieg: Tennis – Tennisspieler – Tennisturniere – Tennisweltrangliste |
Rund ums Tennis
Tennisturniere
Kommende Turniere
Tennisspieler
Grand-Slam-Sieger: Sieger der Grand-Slam-Turniere: Kürzlich verstorben
Tennisorganisationen
Internationale Tennisorganisationen:
Nationale Tennisverbände im deutschsprachigen Raum: Andere Wiki-Projekte zum Thema
Commons: Tennis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
![]() Wiktionary: Tennis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
|
Ausgewählter Artikel
Das ATP-Turnier von Basel (offiziell Swiss Indoors) ist ein Tennisturnier der Kategorie ATP World Tour 500. Das Turnier findet alljährlich im Spätherbst in Münchenstein bei Basel statt. Es ist der grösste Sportanlass der Schweiz und das drittgrösste Hallenturnier der Welt. Erstmals wurde der Anlass 1970 in einer eigens dafür errichteten Traglufthalle ausgetragen. Der Sieger erhielt als Preis eine Armbanduhr. Erst 1975 zog der Anlass in die neuerrichtete St. Jakobshalle ein. 1977 gewann das Turnier schlagartig an Popularität für Zuschauer und Spieler, als es gelang, den damaligen Weltklassespieler Björn Borg zu verpflichten. Das Handelsunternehmen Oettinger Davidoff Group war seit 1994 mit der Marke Davidoff Titelsponsor des Turniers - das Titelsponsoring mit Tabakwerbung wird nach 17 Jahren jedoch nicht mehr weitergeführt, da dies zu massiven Einschränkungen führte, da Tabakwerbung verschiedenen Restriktionen unterliegen kann. Seit 2009 gehört das Turnier zur Kategorie der ATP World Tour 500. Das Preisgeld wurde dabei von 850'000 auf über 1,7 Mio. Euro verdoppelt, der Termin vom Oktober auf Anfang November verschoben. Im Mai 2012 wurde verkündet, dass die ATP dem Turnier in Basel seinen Status als ATP-500er-Turnier bis 2016 verlängert hat. Dabei wurde das Turnierpreisgeld um rund zehn Prozent auf 1,935 Mio. Euro erhöht und somit der Teuerung angepasst. Bei einem Budget von 14 Mio. Franken ist es der grösste regelmässige Sportanlass der Schweiz. Das Turnier bietet den Akteuren neben dem Preisgeld eine der letzten Gelegenheiten, sich für die Teilnahme an den ATP World Tour Finals zu qualifizieren. Roger Federer konnte sein Heimturnier bisher dreimal in Folge und fünfmal insgesamt gewinnen. Damit ist er der bisher erfolgreichste Spieler in Basel. Ausgezeichnete Artikel
Liste der Olympiasieger im Tennis • Liste der paralympischen Medaillengewinner im Rollstuhltennis • Sieger der Grand-Slam-Turniere (Herreneinzel) • Sieger der Grand-Slam-Turniere (Dameneinzel) • Liste der Sieger der Grand-Slam-Turniere (Herrendoppel) • Sieger der Grand-Slam-Turniere (Damendoppel) • Sieger der Grand-Slam-Turniere (Mixed) Neue Artikel
• 22.12. ATP Tour 2021 • 21.12. ITF Women’s World Tennis Tour 2021 (Januar–März) · ITF Women’s World Tennis Tour 2021 · Newcastle Challenger 1991 • 20.12. Bolton Challenger 2001 · Bolton Challenger 2004 · Edinburgh Challenger 1997 · Edinburgh Challenger 1998 · Edinburgh Challenger 1999 · Edinburgh Challenger 2000 · Edinburgh Challenger 2001 · Edinburgh Challenger 2002 · Hull Challenger 2000 · Hull Challenger 2001 · Hull Challenger 2002 · Southampton Challenger 2005 · Sunderland Challenger 2005 · Wrexham Challenger 2000 · Wrexham Challenger 2001 · Wrexham Challenger 2002 · Wrexham Challenger 2003 · Wrexham Challenger 2004 · Wrexham Challenger 2005 · Wrexham Challenger 2006 · Wrexham Challenger 2007 • 19.12. Cardiff Challenger 2006 · Cardiff Challenger 2007 · Thailand Open 2004 (Tennis) · Thailand Open 2005 (Tennis) · Thailand Open 2006 (Tennis) · Thailand Open 2007 (Tennis) • 18.12. Ebba Hay • 17.12. ATP Challenger Tour 2021 · Annie Holmström · Australian Open 2021 · Edith Arnheim · Ellen Brusewitz · Margareta Cederschiöld • 15.12. Judy Murray • 14.12. ATP Nur-Sultan · Bangkok Challenger 1990 · Bangkok Challenger 1998 · Bangkok Challenger 2001 · Bangkok Challenger 2002 · Denis Jewsejew (Tennisspieler) · Samarkand Challenger 2001 · Samarkand Challenger 2002 · Samarkand Challenger 2003 · Samarkand Challenger 2004 · Samarkand Challenger 2005 · Samarkand Challenger 2006 · Samarkand Challenger 2007 · Thailand Open 2003 (Tennis) · Timofei Skatow • 13.12. Noma Noha Akugue • 12.12. Nationale Deutsche Hallen-Tennismeisterschaften 2020 • 11.12. Elsa Wallenberg · Mildred Coles Ausgewählte Biografie
Mitarbeiter
Andi oisn – Catgamer – Doc Taxon – DonPedro71 – Fish-guts – mad_melone – Pulv – Schnellbehalter – Siebenschläferchen – Squasher – SuperAle Träger des King-Ordens
Benannt ist die Auszeichnung nach Billie Jean King, der führenden Spielerin von insgesamt 9 Spielerinnen die 1970 den Virginia Slims Circuit gründeten, dem Vorgänger der heutigen WTA Tour. Diverse Autoren tragen Informationen zusammen, schreiben neue Artikel, verbessern bestehende und aktualisieren vorhandene Artikel. Viele dieser Mitarbeiter haben sich um diesen Arbeitsbereich sehr verdient gemacht. Ihre Arbeit soll durch diese kleine Auszeichnung gewürdigt werden. Die Auszeichnung kann grundsätzlich von allen Projektmitarbeitern verliehen werden. Gut wäre es, wenn sich der Verleiher jedoch wirklich mit der Materie auskennt. Der oder die Ausgezeichnete soll für eine kontinuierliche und/oder qualitativ ansprechende Mitarbeit bedacht werden. Für ein einfaches „Dankeschön“ sollten andere Wege gewählt werden, ebenso für Belobigungen außerhalb des Tennissports. Ordensträger (chronologisch und alphabetisch sortiert)
|