![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
„Wir müssen wissen – wir werden wissen.“
Die Mathematik ist die Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand. Für Mathematik gibt es keine allgemein anerkannte Definition; heute wird sie üblicherweise als eine Wissenschaft beschrieben, die selbst durch logische Definitionen geschaffene abstrakte Strukturen mittels der Logik auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht.
Dieses Portal bietet einen Einstieg in den Themenkomplex der Mathematik und ist zugleich die zentrale Seite für die Arbeit an den 17.613 mathematischen Artikeln in der Wikipedia. Viel Vergnügen!
Die Diskussionsseite ist für Anmerkungen und Fragen rund um das Portal Mathematik, Grundsatzfragen und allgemeine Hinweise an die Mitarbeiter des Portals gedacht. |
Aktuelles
Artikel des Monats Sir Isaac Newton (1642–1726) war ein englischer Naturphilosoph, Mathematiker und Physiker. Er entwickelte fast gleichzeitig mit Gottfried Wilhelm Leibniz die Infinitesimalrechnung. Er verallgemeinerte auch das binomische Theorem mittels unendlicher Reihen auf beliebige reelle Exponenten. Mit den Bewegungsgesetzen legte er den Grundstein für die klassische Mechanik und mit seinem Gravitationsgesetz beschrieb er die universelle Gravitation. Bekannt ist er auch für seine Leistungen auf dem Gebiet der Optik, unter anderem seine Teilchentheorie des Lichtes und seine Erklärung des Lichtspektrums. Aufgrund seiner Leistungen, vor allem auf den Gebieten der Mathematik und Physik, gilt Newton als einer der bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten. Seine Philosophiae Naturalis Principia Mathematica wird als eines der wichtigsten wissenschaftlichen Werke überhaupt eingestuft. mehr … | Archiv | Vorschläge • 17.01. Ausgeglichene Kategorie · Satz von Cartan-Dieudonné • 08.01. The Ciphers of the Monks • 05.01. Hjelmslev-Ebene · Satz von Kato-Rellich • 04.01. Gradientensystem • 03.01. Torpedovorhaltrechner · Vollständige Kategorie • 01.01. ISO/IEC 7064 • 30.12. Bewertungsspektrum · Huber-Paar · Linear topologisierter Ring · Potenz-beschränktes Element · Spektraler Raum · Topologisch nilpotentes Element · Verdichtete Menge • 29.12. Satz von Carleson und Hunt · Zugängliche Kategorie • 28.12. Isomorphie von Kategorien • 25.12. Gruppenobjekt • 18.01. Sheila Tinney • 17.01. Bernhard Esslinger · Gamal Ali Fouad Ismail • 16.01. Günter Bergmann · Heike Hahn • 15.01. Ludwig Holzer · Miranda Teboh-Ewungkem • 14.01. Chi-Wang Shu · Fatma Moalla · Josh Cooper · Marie Françoise Ouedraogo • 13.01. Bill Filby · Ernst Fetterlein · Eve Oja · Hermine Kalustyan • 12.01. Beatrice Cave-Browne-Cave · Ene-Margit Tiit • 10.01. Argelia Velez-Rodriguez · Elena Moldovan Popoviciu • 09.01. Christine Keitel-Kreidt · Eléna Wexler-Kreindler · Rudolf Bailovic • 08.01. Edna Kramer • 07.01. Burkard Neumayer · Hilda Phoebe Hudson • 06.01. Agnes Sime Baxter · Isabel Maddison • 05.01. Josephine Chanler · Renato Renner • 04.01. Bessie Irving Miller • 03.01. Frances Ellen Baker · Franz von Močnik • 02.01. Ellen Baake · Hao Huang (Mathematiker) • 30.12. George Lasry • 29.12. Richard Bean · Werner Kunze (Kryptoanalytiker) • 28.12. Ietje Paalman-de Miranda · Nick Patterson • 24.12. Baqytschan Schumaghulow |
Portalnavigation
Allgemein Mitarbeit
Projekt
Siehe auch ![]() ![]() ![]() |
In der Qualitätssicherung werden inhaltliche Diskussionen zu mathematischen Artikeln, Löschdiskussionen und Artikelverbesserungen besprochen. | ||
Das Portal Mathematik freut sich jederzeit über motivierte Mitarbeiter! Einen ersten Überblick über anstehende Aufgaben bieten die Arbeitslisten. | ||
In der Exzellenzinitiative werden zentrale mathematische Artikel gemeinsam verbessert, um anschließend eine Auszeichungskandidatur erfolgreich durchlaufen zu können. | ||
Der Portalchat findet in unregelmäßigen Abständen im IRC-Netzwerk statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Nächster Termin: unbekannt |
Grundlagen | Algebra | Analysis |
---|---|---|
Diskrete Mathematik | Topologie | Numerische Mathematik |
Statistik/Stochastik | Geometrie | Zahlentheorie |
Graphentheorie · Informatik · Logik · Philosophie · Physik · Schulmathematik · Statistik · Technik · Wissenschaft
Bilder
Wörterbuch
Zitate
Lehrbücher
News
Wikiversity