![]() |
Dieses Portal widmet sich einem Massenmedium, das seit den 1920er-Jahren populär ist, dem Hörfunk. Zur Definition: |
Allgemein: Hörfunk – Radio (Empfangsgerät) – öffentlich-rechtlicher, staatlicher, privater und nichtkommerzieller Rundfunk – Internetradio
Geschichte und Theorie: Rundfunkjahr 1919 ff. – Geschichte des Hörfunks in Deutschland – Hörfunk in Frankreich – Hörfunk in Spanien – Medienwissenschaft – Propaganda – Formatradio – Funk-Stunde Berlin (ehemaliger Sender) – Ausländerprogramm der ARD
Archive: Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) – Institut national de l’audiovisuel (INA) – British Library Sound Archive
Nationale Hörfunksender: BBC Radio 1 – BBC Radio 4 – Deutschlandfunk – Deutschlandfunk Kultur – Deutschlandfunk Nova – SRF 1 – SRF 2 – SRF 3 – SRF 4 – SRF Virus – SRF Musikwelle – Ö1 – Ö3 – FM4
Internationale Hörfunksender: BBC World Service – Deutsche Welle – Radio China International – Radio Exterior de España – Radio France Internationale – Radio Nederland Wereldomroep – SNA-Radio – World Radio Switzerland
Hörfunkgattungen: Hörspiel – Essay – Feature – Comedy
Hörfunksendungen: Abendstudio – Blue Moon – Bundesligakonferenz – Chippie – Democracy Now – Der Tag – Frankfurter Wecker – Funkkolleg – Hörspielkalender – Svensktoppen – The Selector
Autoren & Journalisten: Alfred Andersch – Georg Dannenberg – Friedrich Dürrenmatt – Günter Eich – Adolf Frisé – Helmut Kopetzky – Walter A. Kreye – Horst Krüger – Hans Rothe – Ernst Schnabel
Moderatoren: John Peel – Gilles Peterson – Iva Ikuko Toguri D’Aquino
Rundfunkorchester & Klangkörper: hr-Sinfonieorchester – MDR Sinfonieorchester – NDR Bigband – WDR Big Band – SWR Vokalensemble Stuttgart
Hörspielpreise: Hörspielpreis der Kriegsblinden – Hörspiel des Monats (Jahres) – ORF-Hörspielpreis
Technik: Digital Audio Broadcasting – Detektorempfänger – Kurzwelle
– Kurzwellenrundfunk – Mittelwellenrundfunk - Langwellenrundfunk - UKW-Rundfunk - Wellenplan – Rundfunkband – Radio Data System – Digital Radio Mondiale – Überlagerungsempfänger
– Software Defined Radio
Sendeanlagen: Berliner Fernsehturm – Berliner Funkturm
– Bodenseesender – Colonius – Fernsehturm Dresden – Fernsehturm Heidelberg – Heinrich-Hertz-Turm – Olympiaturm – Sendeanlagen auf dem Brocken – Sendeanlagen auf dem Großen Feldberg – Sender Donnersberg
Nachschlagewerke und Datenbanken: HörDat – RundfunkWiki
Fachzeitschriften: Cut – Medienkorrespondenz – Message – Rundfunk und Geschichte (WD)
Programmzeitschriften: Dampf-Radio – Hörzu – FF dabei
Wikidata-Listen: Hörspiele – Radio-Features
Der Musikkritiker Robert Sherman (en) am Mikrofon des US-amerikanischen Senders WQXR, der dem New Yorker Public Radio WNYC angehört. WXQR sendet klassische Musik für New York City und Newark (New Jersey) (undatiertes Foto).
Portalbewertung und
Fehlende Artikel / Artikelwünsche
Qualitätssicherung II (incl. überarbeitungswürdige Artikel)
Systematik: Portal:Hörfunk/Kategoriensystem
26.12. Hans-Siebe-Krimis 19.12. Thomas Baust 15.12. Christoph Bertram (Schauspieler) • Horst Angermüller 14.12. Horst Schäfer (Schauspieler, 1929) • Harald Schwaiger • Arlen Konietz • Philipp Abresch – 13.12. Georg Peter-Pilz • Florian Schmidtke • Thomas Lettow • Marc-Philipp Kochendörfer • Jutta Müller (Produzentin) – 12.12. Ingrid Gjessing Linhave – 11.12. Tsunami über Deutschland • Hanna Rieger • Hubert Krech – 10.12. Carola Schneider – 08.12. Elvira Plüss – 07.12. Harald Grünert • Ulrich Kuhlmann • April Winchell • Christopher Wittich – 05.12. Horst Gill • Christa Schwertsik • Ben Artmann – 04.12. Hans-Ulrich Lauffer – 03.12. Janusz Krasiński • Daniel Härtnagel • Aisha Jawara – 01.12. Viktoria Naelin • Justus Ott • Silje Nordnes • In Sachen Adam und Eva – 30.11. Wolfgang Gorks • Sigrid Sollund • Friedrich Hansen-Löve – 28.11. Hans-Joachim Entrich • Federal Radio Corporation of Nigeria (WD) (in BNR verschoben) – 27.11. Stefan Saborowski • Ines Anioli – 26.11. Barbara Seifert – 25.11. Lisa Jopt – 24.11. Iris Minich – 23.11. Inka Pieh • Ulrich Kraus • Franz Felix – 20.11. Peter Scherber • Gregor Strniša • Jona Teichmann – 19.11. Michael Billington (Kritiker) • Kulturpartnerschaften von WDR3 • Michael Ophelders • Peter Rauch (Schauspieler) • Peter Krieg-Helbig • Hilde Knoth • Krimi am Freitag – 18.11. Hermann Matt – 16.11. Susanne Höbel – 15.11. Henrik Hanses • Max Bernhardt • Hans Parge – 14.11. Haoua Hambally • Altine Emini – 11.11. Yvon Jansen – 10.11. Herbert Rüdiger – 09.11. Christina Huth – 06.11. Martin Bolik – 05.11. Julia von Sell – 04.11. Enno Dugend • Annette Gleichmann – 03.11. Ulla Mahrt – 02.11. Curt W. Franke – 01.11. Hermann Thieme (Komponist)
Der Club d’Essai war ein Kulturprogramm im französischen Radio der frühen Nachkriegszeit, das unter der Leitung des Schriftstellers und Lyrikers Jean Tardieu ab 1946 ausgestrahlt wurde. Jean Tardieu führte zahlreiche Künstler an das akustische Medium heran und förderte die Entwicklung innovativer Rundfunkformate, die Sprache, Geräusche und Musik kombinierten. Vorbildfunktion hatte das bei der BBC entwickelte Feature, ein Sendeformat, welches unter anderem auf der (Tonband-) Montage beruhte.
Verwandte Portale in der Wikipedia | Hörfunk in den Schwesterprojekten |
---|---|
Kunst und Kultur · Literatur · Theater · Medien · Film · Fernsehen · Amateurfunkdienst | Wikiquote · Commons · Wikinews |