Portal Geowissenschaften | Richtlinien | Qualitätssicherung | Paläobox | Kategorien | WikiProjekt Geowissenschaften | Mitarbeiter |
Neue Artikel (botgenerierte Liste):
• 18.01. Eryops · Grande Découverte · St. Bartholomäus (Lamstedt) • 17.01. Bolortsetseg Minjin • 16.01. Maqluba · Schörl (Mineral) • 15.01. Athyridida · Dorfkirche Groß Döbbern · Francis Long · Sulawesi-Erdbeben 2021 • 14.01. Enteletacea · Johanna Vahl · Dorfkirche Groß Oßnig · Quellheiligtum von Neidenbach • 13.01. Hispanopithecus · Gualdino do Carmo da Silva · St. Georg (Eutzen) • 12.01. Productida · Rudapithecus • 11.01. Griphopithecus · Anthony Fiala • 10.01. Baumtunnel · Vrtiglavica · Dmitri Sergejewitsch Korschinski · Dorfkirche Mürow · Erneuerbare Energien in Europa · Liste von Tornados in Europa · Steinskar-Nunatak Nord · Steinskar-Nunatak Süd • 09.01. Dorfkirche Rönnebeck (Brandenburg) · Sergei Sergejewitsch Schulz · Tunnel der Warschauer Südumgehung • 08.01. Bahia-Smaragd · Hooker-Smaragdbrosche · Dorfkirche Eichwege · Liste der Tunnel in Albanien · Mount Veve · Raul-Juri Georgijewitsch Ervier · Semjon Nikititsch Urussow · Zwillingsfels (Antarktika) • 07.01. Fuvahmulah · Tuperssuatsiait · Friedrich Kerner von Marilaun · Hebert (Berg) · Lew Iwanowitsch Rownin · Tempelbezirk von Möhn • 06.01. Kiamil Bekirowitsch Aschirow · Lew Grigorjewitsch Zibulin · Michael Agi • 05.01. Rhamphosuchus · Allerheiligenkirche (Elsdorf) · Apscheron-Schwelle · Cambridge Crystallographic Data Centre · Wiktor Iwanowitsch Murawlenko • 04.01. Dorfkirche Baumgarten (Warnow) · Credner-Gletscher · Halbklus · Sphenacodontoidea · Kulturtechnik (Bodenkultur) · Phytosus schatzmayri · Sofja Gdaljewna Belkina · Wladimir Wladimirowitsch Ansimow • 03.01. Tornados in Europa · Meliorationsamt · Rhizodus · Michail Kalinnikowitsch Korowin • 02.01. Quergleiten · Drygalski-Gletscher (Tansania) · John Lachlan Cope · Pseudomyas doramasensis • 01.01. Elginerpeton · Gleb Wladimirowitsch Poljakow · Nesotes azoricus · Trechus torretassoi · Waleri Alexejewitsch Kusnezow • 31.12. Patriocetus · Juri Alexejewitsch Kusnezow · Neocnemis occidentalis · Ricarda Winkelmann • 30.12. Neidenfjord · Peierls-Spannung · Alexander Feopenowitsch Korobeinikow · Lutz Hasse (Meteorologe) · Paradeucalion desertarum · Sergei Sergejewitsch Smirnow (Geologe) • 29.12. Sturmtief Hermine · Dorfkirche Kehrberg · Alexander Grigorjewitsch Bakirow · Doris Abele · Erdbeben bei Petrinja 2020 · Gendarusin A · Zyklon Yasa • 28.12. Laparocerus lanatus · Liste der Eisenbahntunnel in Sachsen-Anhalt · World War Zero • 27.12. Ameles fasciipennis · Hydraena sappho · Schindtaler Felsen · Siettitia balsetensis • 26.12. Dorfkirche Golzow (Barnim) · Augengneisfelsen Schauenstein · Thomas Hofmann (Geologe) • 24.12. Dorfkirche Serwest · Firura · John T. Wasson • 23.12. Weddellmeer-Riftsystem · Kaspar Sterr · Rudolf Sokol (Geologe) • 22.12. Hypogen · Stavemtunnel · Alexei Michailowitsch Kusmin · Böhmischer Pfahl · Erdgasfeld Wattenberg · Nikolai Arsenjewitsch Orlow • 21.12. Messelopython · Kitkait · Klimabildung · Shuangfengit · Sudovikovit · Verbeekit · Ken Blaiklock · Leonti Leontjewitsch Chalfin · Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
Anese web - Artesisches Becken - Ausstrichbreite - Brüggen-Kaltzeit - Brunnensalz - Feixianguan-Formation web - Fuhne-Kaltzeit - Geodimeter - Geologie Dorsets (en) - Geotraverse - Gnamma (en) - Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum - Granitisation - Hausumring - Herdorf-Schichten - Huangnitang-Profil - Huaqiao-Formation - Indosinische Orogenese web - Lago Grande di Monticchio web - Leipziger Gelehrtes Tagebuch - Lithoklast - Lössgrenze - Neckar-Jagst-Furche - Ningcheng-Becken - Niutitang-Faunengemeinschaft - Ostverdriftung der West- und Ostfriesischen Inseln - Ovambo-Kalahari-Simbabwe-Verwerfung - Paibi-Profil - Plattenhornstein - Querfurter Mulde - Reinbekium - Solnhofen-Formation - Siegen-Stufe - Speläogenese - Tegelen-Komplex (Tegelen-Warmzeit) - Teutschenthaler Salzsattel - Ultrahochtemperatur-Metamorphose (en) web - Unterostalpin - Vulkanogene Massivsulfid-Lagerstätte (en) - Wangjiawan-Profil - Wisconsin-Kaltzeit - Xiagou-Formation (en) - Yushe-Becken - Zentraliberische Zone
Biografien: Jean-Loup Bertaux (fr), web - Chen Jianmin - Robert Friedland (en) - Valery Korepanov (fr), (en), (ru), web - Kristine M. Larson (en), web - Thomas Litt web - Lajos Lóczy (hu) - Sergei Wassiljewitsch Medwedew - Geng Qingguo (zh) - Gernot Rabeder web - Jewgeni Iwanowitsch Semjonow (ru) - Song Shuhe web - Ren Jishun - Wilhelm Sponheuer - mehr
Als Versauerung der Meere wird die Abnahme des pH-Wertes des Meerwassers bezeichnet. Verursacht wird sie durch die Aufnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Erdatmosphäre. Der Vorgang zählt neben der globalen Erwärmung zu den Hauptfolgen der menschlichen Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid. Während Kohlendioxid in der Atmosphäre physikalisch zu steigenden Temperaturen auf der Erde führt, wirkt es im Meerwasser chemisch. Die Versauerung lässt sich ausschließlich auf CO2 zurückführen, nicht wie die globale Erwärmung insgesamt auch auf Emissionen anderer Treibhausgase wie Methan oder Distickstoffmonoxid, besser bekannt als Lachgas.
Die Folgen dieser Versauerung betreffen zunächst kalkschalenbildende Lebewesen, deren Fähigkeit, sich Schutzhüllen zu bilden, bei sinkendem pH-Wert nachlässt. Weil diese Arten oft die Basis der Nahrungsketten in den Ozeanen bilden, können sich daraus weitere schwerwiegende Konsequenzen für die zahlreichen von ihnen abhängigen Meeresbewohner und in der Folge auch für die auf diese angewiesenen Menschen ergeben. … weiterlesen
Geowissenschaft (Kategorie) · Erde · Erdoberfläche · Erdgeschichte
Geographie · Berge und Gebirge · Bergbau · Inseln, Inselgruppen und Atolle · Vulkane, Vulkanismus und Vulkanologie · Wetter und Klima · Klimawandel · Planung · Entwicklungsländer · Minerale
Geobiologie · Astrobiologie · Geomikrobiologie · Geoökologie · Planetologie · Umweltwissenschaften
Geographie
Teilgebiete: Anthropogeographie · Biogeographie · Geomorphologie · Kartographie · Physische Geographie · Raumplanung · Regionalplanung · Vegetationsgeographie · Wirtschaftsgeographie
Methoden/Begriffe/Konzepte: siehe Portal Geographie
Geologie
Teilgebiete: Angewandte Geologie · Brennstoffgeologie · Geochronologie · Geodynamik · Historische Geologie · Hydrogeologie · Ingenieurgeologie · Lagerstättenlehre · Marine Geologie · Mathematische Geologie · Paläogeographie · Paläoklimatologie · Petrographie · Petrologie · Quartärforschung · Regionalgeologie · Sedimentologie · Stratigraphie · Strukturgeologie · Tektonik · Vulkanologie · Wehrgeologie · Wirtschaftsgeologie
Methoden: Faziesanalyse · geologische Kartierung · Magnetostratigraphie · Sequenzstratigraphie · Stereomikroskopie · Polarisationsmikroskopie · Rasterelektronenmikroskopie · Kathodolumineszenzmikroskopie · Strainanalyse · Texturanalyse · Thermobarometrie
Begriffe/ Konzepte: Aktualismus · Anatexis · Endogene Dynamik · Erde · Erdkern · Erdkruste · Erdmantel · Erdzeitalter · Erosion · Exogene Dynamik · Fazies · Gesteinsmetamorphose · Inselbogen · Lagerstätte · Lithosphäre · Magmakammer · Mantelkonvektion · Mittelozeanischer Rücken · Orogenese · Plattentektonik · Rift · Subduktion · Verwerfung · Verwitterung · Vulkanismus
Gesteine: Magmatit · Metamorphit · Plutonit · Sedimente und Sedimentgesteine · Vulkanit | siehe auch Liste der Gesteine
Mineralogie
Teilgebiete: Geochemie · Isotopengeochemie · Kristallchemie · Kristallographie · Kristallphysik · Technische Mineralogie · Tonmineralogie
Methoden: Kathodolumineszenzmikroskopie · Kristallzüchtung · Massenspektrometrie · Mikrosondenanalyse · Polarisationsmikroskopie · Rasterelektronenmikroskopie · Röntgendiffraktometrie
Begriffe/ Konzepte: Elementarzelle · Kristall · Kristallgitter · Kristallklasse · Kristallsystem · Mineral · Paragenese
Organisationen: International Mineralogical Association (IMA)
Mineralgruppen: Feldspat · Glimmer · Granatgruppe · Turmalingruppe · Zeolithgruppe
Minerale: Autunit · Diamant · Eis · Strunzit · Quarz · Zirkon | siehe auch Systematik der Minerale, Liste der Minerale
Paläontologie
Teilgebiete: Biostratigraphie · Mikropaläontologie · Paläanthropologie · Paläobiogeographie · Paläobotanik · Palichnologie · Paläozoologie · Palökologie · Taphonomie
Methoden: Ausgrabung · Kladistik · Vergleichende Anatomie
Begriffe/Konzepte: Aussterben · Ediacara-Fauna · Evolution · Fossil · Fossilisation · Hominisation · Kambrische Explosion · Leitfossil · Massensterben · Phylogenese (Stammesgeschichte)
Fossile Lebewesen: Ammonoideen · Archaeopteryx · Belemniten · Conodontentiere · Dinosaurier · Lobopoden · Nautiloideen · Neandertaler · Fischsaurier · Flugsaurier · Ichthyostega · Tentakuliten · Trilobiten
Pedologie (Bodenkunde)
Teilgebiete: Bodenökologie · Bodengeographie · Bodenmechanik
Klassifikation: Bodenklassifikation: USDA-Bodenklassifikation, World Reference Base | Bodentypen: Braunerde · Gley · Hochmoor · Niedermoor · Podsol · Schwarzerde · Ranker · Rendzina · Pseudogley · … | Bodenarten: Sand · Schluff (Silt) · Ton · Lehm
Begriffe/Konzepte: Bodenform · Bodenhorizont · Bodengefüge · Boden-pH · Bodenwertzahl · Edaphon · Humus · Kulturboden · Pedosphäre · Pedogenese · SOM
Personen: Wassili Wassiljewitsch Dokutschajew · Eilhard Alfred Mitscherlich · Eduard Mückenhausen
Umweltschutz: Bodenschutz · Bodenversiegelung · Bodenverdichtung · Bodenerosion · Bundes-Bodenschutzgesetz · Europäisches Bodenbündnis
Geophysik (einschließlich Physik der Atmosphäre)
Teilgebiete: Aeronomie · Angewandte Geophysik · Explorationsgeophysik · Geodäsie · Hydrologie · Ingenieurgeophysik · Klimatologie · Magnetik · Meteorologie · Ozeanographie · Petrophysik · Seismologie · Umweltgeophysik · Vulkanologie
Methoden: · Bohrlochgeophysik · Gamma-Spektroskopie · Geoelektrik · Geoelektromagnetik · Geomagnetik · Georadar · Geothermik · Gravimetrie · inverse Modellierung · Magnetotellurik · Paläomagnetismus · Potentialverfahren · Radioaktive Verfahren · Reflexionsseismik · Refraktionsseismik · Seismik · VLF · Wellenverfahren
Begriffe/Konzepte: Atmosphäre · Gleitfuge · Erdbeben · Erddrehung · Erdgestalt · Erdinneres · Geoid · Gezeiten · Globale Erwärmung · Mantelkonvektion · Hydrosphäre · Klima · Polarlicht · Richterskala · Schwerkraft · Treibhauseffekt · Wetter · Wirbelsturm
Geoinformatik / Fernerkundung
Methoden: 3D-Modellierung · digitale Bildverarbeitung · Georeferenzierung · Geostatistik · GPS · Interferometrie · Interpolation · Photogrammetrie
Begriffe/Konzepte: Bandpassfilter · GIS · Rasterdaten · Vektordaten · Digitales Geländemodell · Luftbild · Satellitenbild
Ingenieurgeologie:
Teilgebiete/Methoden/Begriffe: Bergbau · Bergwerk · Geodäsie · Fluidbergbau · Flächenrecycling · Geotechnik · Markscheidewesen · Tagebau · Tiefbau · Tiefbohrung · Vermessung
Bodenkundler (Übersicht über) · Geodät (Übersicht über) · Geograph (Übersicht über) · Geologe (Übersicht über) · Geophysiker (Übersicht über) · Kartograf (Übersicht über) · Klimatologe (Übersicht über) · Meteorologe (Übersicht über) · Mineraloge (Übersicht über) · Ozeanograph (Übersicht über) · Paläontologe (Übersicht über) · Petrologe (Übersicht über)
MARUM_Forschungszentrum Ozeanränder in Bremen · GFZ Potsdam · Geomar Kiel · Bundesanstalt für Geowissenschaften · Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben
Geographie: Aachen Bamberg Basel (CH) Bayreuth FU Berlin HU Berlin Bern (CH) Bonn Dresden Duisburg Eichstätt Erlangen Frankfurt Fribourg (CH) Göttingen Greifswald Halle Hannover Hamburg Heidelberg Jena Karlsruhe Kassel Kiel Köln Leipzig Mainz Marburg München Münster Potsdam Salzburg (AT) Siegen Stuttgart Trier Tübingen Wien (AT) Würzburg Zürich (CH)
Geologie/ Paläontologie, Mineralogie, Geophysik: Aachen Basel (CH) Bayreuth FU Berlin Bern (CH) LCMC Bern (CH) BochumBonn Bremen Clausthal Darmstadt Erlangen Frankfurt Freiberg Freiburg Fribourg (CH) Göttingen Greifswald Halle Hamburg Hannover Heidelberg Jena Karlsruhe Kiel Köln Leipzig (Geo) Leipzig (Min)Mainz Marburg LMU München TU München Münster Potsdam Salzburg (AT) Stuttgart Trier Tübingen Wien (AT) Würzburg ETH Zürich (CH)IGAM-Graz (AT)
Geoingenieurwesen/ Geodäsie: Aachen Basel (CH) TU Berlin Clausthal Freiberg Hannover Karlsruhe ETH Zürich (CH)
Geoökologie: Bayreuth Braunschweig Freiberg Karlsruhe Potsdam Tübingen
Geo-FachgesellschaftenWeitere Weblinks
Die Geologische Zeitskala der Erde (vollständige Darstellung) | ||||
Äon/Äonothem in mya |
Hadaikum (4570–3800) |
Archaikum (3800–2500) |
Proterozoikum (2500–542) |
Phanerozoikum (542–heute) |
Ära/Ärathem | Eoarchaikum Paläoarchaikum Mesoarchaikum Neoarchaikum |
Paläoproterozoikum Mesoproterozoikum Neoproterozoikum |
Paläozoikum (Erdaltertum) Mesozoikum (Erdmittelalter) Känozoikum (Erdneuzeit) |