| |||
Forkhead-Box-Protein P2 ist ein Transkriptionsfaktor und zählt zur Gruppe der Forkhead-Box-Proteine. Entdeckt wurde FOXP2 erstmals 1998 bei Untersuchungen einer Londoner Familie, bei der zahlreiche Angehörige unter schweren Sprachstörungen litten. Inzwischen ist bekannt, dass FOXP2 beim Spracherwerb, einschließlich grammatikalischer Fähigkeiten, eine große Rolle spielt.[1] Für das FOXP2-Gen ist in den Massenmedien die Bezeichnung „Sprachgen“ popularisiert worden. Viele andere Wirbeltiere besitzen dieses Gen ebenfalls, und auch in diesen scheint FOXP2 bei der verbalen Kommunikation eine Rolle zu spielen. Nach Ausschaltung des Gens, beispielsweise bei Mäusen (Knockout-Maus) oder durch Mutation beim Menschen, entfaltet es eine pleiotrope Wirkung. Das heißt, dass sich mehrere phänotypische Merkmale ändern.[2]
Der Crassulaceen-Säurestoffwechsel (Crassulacean Acid Metabolism, abgekürzt CAM) ist ein besonderer Stoffwechsel verschiedener Pflanzen. Während die meisten Pflanzen die Aufnahme und die Fixierung von Kohlenstoffdioxid am Tag durchführen, sind diese Vorgänge in Pflanzen mit CAM zeitlich voneinander getrennt. Der für die Photosynthese benötigte Kohlenstoffdioxid wird hierbei in der Nacht aufgenommen und chemisch in Form von Äpfelsäure in den Vakuolen der Zelle gespeichert. Am darauf folgenden Tag wird das Kohlenstoffdioxid aus der Äpfelsäure wieder freigesetzt und dem Aufbau von Kohlenhydraten im Calvin-Zyklus zugeführt. Wegen des täglichen Auf- und Abbaus dieser Dicarbonsäure wird dieser Stoffwechsel auch als diurnaler Säurerhythmus bezeichnet (lateinisch diurnus = „täglich“). ...weiter Gene, Proteine und Metaboliten sind zu den jeweiligen Artikeln verlinkt. Der Stoffwechselweg kann bei WikiPathways bearbeitet werden: Gene, Proteine und Metaboliten sind zu den jeweiligen Artikeln verlinkt. Der Stoffwechselweg kann bei WikiPathways bearbeitet werden: Biochemie in Wikibooks: Biochemie – Lern- und Lehrmaterialien
Wikinews: Biochemie – in den Nachrichten
Wikiversity: Biochemie – Kursmaterialien
Commons: Biochemie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Für die Artikelarbeit wichtige Weblinks betreffen hauptsächlich Chemoinformatik- und Bioinformatik-Datenbanken:
|
Für Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu Artikeln bitte die jeweilige Diskussionsseite des Lemmas oder die jeweils zuständige Qualitätssicherungsseite Wikipedia:QSN, Wikipedia:QSC, Wikipedia:QSB oder Wikipedia:QSM benutzen. Die am häufigsten aufgerufenen Seiten der 8341 Artikel der Kategorie:Biochemie sind unter den Aufrufzahlen aufgeführt. Halluzinogener Fisch (BIO) · Plasmalogene (C) · Polygalacturonase (BIO) Brentuximab-Vedotin · Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen · Tägliche Lichtmenge · Whoonga Cholecalciferol · Essentielle Aminosäure · Katrin Salchert · Kokain Astaxanthin · Britta Konradt · Charles Sibley · Chicle · Cobalamine · Coffein · Dihydrotestosteron · Doppelhelix · Einwellenlängenreflektometrie · Fette · Hornissengift · Hybridplasmid · Hämatochrom · Kokain · Low Density Lipoprotein · Methadon · Methylendioxypyrovaleron · Methylphenobarbital · Mifepriston · Natriumdodecylbenzolsulfonat · Neohesperidin · Nukleotidyltransferase · Peptidbindung · Perfluoroctansulfonsäure · Pflanzenkohle · Phenibut · Pyruvate · Salicylsäuremethylester · Tägliche Lichtmenge Avanafil · Influenza-Schnelltest · Sildenafil Cellulosehydrat ⇄ Hydratcellulose (Disk) · Pyridoxin ⇄ Vitamin B6 (Disk) · Stoff- und Energiewechsel ⇄ Stoffwechselvielfalt und individuelle Anpassungsfähigkeit (Disk) BIA 10-2474 · In-vitro-Fleisch (2020)
Homöobox-Proteine – Peptid-Antibiotika – Peroxynitritase – Phenyl-Xylyl-Ethan, Phenylxylylethan – Lebensmitteluntersuchung/ Lebensmittelqualität – Lichtspeicherfähigkeit – Motiv (Rezeptor) (NPxxY-Motiv u.a.) – Signaltransducer CD24 – T-Zell-spezifische Tyrosinkinase – TNF-Rezeptor 13B – Weichteilverkalkung – Shotgun Proteomik – mehr | ||
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |