![]() |
Willkommen im Portal Billard
|
![]() | |
Dieses Portal erschließt die 4312 Artikel des Themenbereichs Billard. |
Billard
Billard (ˈbɪljaʁt) ist ein Spiel, bei dem zwei Personen oder zwei Teams gegeneinander spielen. Es wird mit Billardkugeln (oft auch Bälle genannt) und dem so genannten Queue auf einem mit einem Billardtuch bespannten Billardtisch gespielt. Die Kugeln bestehen heute meist aus einem hochwertigen Phenolharz. Mit dem Queue wird in der Regel die weiße Kugel (Spielball) gestoßen. Beim Billard unterscheidet man bis zu 35 Varianten. Die populärsten davon sind Poolbillard, Snooker, Karambolage, Kegelbillard, Russisches Billard und English Billiards, die zum Teil noch in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden. Billard ist seit dem 5. Februar 1998 eine olympisch anerkannte Sportart, gehört aber nicht zum olympischen Programm. Seit 2001 ist Billard jedoch Teil des Sportprogrammes bei den World Games. |
Ausgezeichnete Artikel, Listen und Bilder
|
Artikel des Monats Dezember
Petrus Johannes „Piet“ de Leeuw (* 29. Dezember 1900 in Wormerveer, Niederlande; † 25. August 1963 in Amsterdam) war ein niederländischer Karambolagespieler in den Disziplinen Freie Partie und Cadre, nahm später aber auch an Einband- und Dreiband-Meisterschaften teil. 1923 gewann de Leeuw seinen ersten Titel mit der Niederländischen Cadre-45/2-Meisterschaft in der 3. Klasse. Seine erste WM-Teilnahme war 1933 im französischen Lille in der Freien Partie wo er den siebten Platz belegte, hinter Théo Moons. Im Januar 1935 belegte er den 5. Platz in Den Haag bei der Cadre-45/2-EM, vor Ernst Reicher (Österreich), Constant Côte (Frankreich) und seinem Landsmann Jan Dommering. Im gleichen Jahr nahm er noch an zwei Weltmeisterschaften teil, im März in Montpellier, Frankreich im 45/2 (6. Platz), hinter Jan Sweering, aber noch vor Joaquín Domingo aus Spanien und Ernst Reicher und im Juni im niederländischen Scheveningen im Cadre 45/1 (8. Platz). Bis zum Krieg nahm er noch vier Mal an verschiedenen Weltmeisterschaften in Montpellier, Antwerpen (2 ×) und Luik (Belgien) teil, jeweils auf den Plätzen sieben oder acht. Nach der kriegsbedingten allgemeinen Turnierpause konnte de Leeuw bei der ersten Nachkriegs-Cadre-45/1-Europameisterschaft 1947 in Montpellier endlich den erhofften Titel gegen Jean Marty aus Frankreich erringen. Im gleichen Jahr unterlag er bei der Cadre-71/2-Europameisterschaft in Amsterdamnur nur seinem Landsmann Piet van de Pol und wurde Vize-Europameister. 1948 konnte er in Amsterdam seinen Vorjahrestriumph von Montpellier wiederholen und seinen zweiten EM-Titel im Cadre 45/1 gewinnen. Zum Artikel … |
Meldungen
Besondere Ergebnisse
|
Billardvarianten
Karambolage: Freie Partie • Cadre • Einband • Dreiband • Billard Artistique Poolbillard: 8-Ball • 9-Ball • 10-Ball • 14 und 1 endlos Snooker: Power Snooker • Six-Red-Snooker • Snooker Plus • Trickshot Sonstige: English Billiards • Kegelbillard • Russisches Billard • Eurokegel • Golfbillard • Novuss |
Termine
|