Mit Pfette ist meist eine Dachpfette gemeint, also ein waagerechter Träger in der Dachkonstruktion. Pfetten liegen in der Regel parallel zu First und Traufe eines Daches.
Pfetten sind das kennzeichnende Merkmal des Pfettendachs. Sie tragen die schräg verlaufenden Balken, die üblicherweise Sparren, in einigen Gebieten auch Rofen genannt werden.
Firstpfette und Mittelpfette bilden den oberen Abschluss des Dachstuhls im engeren Sinne, während die Fußpfette auf der Außenwand aufliegt.
Ein Sparrendach benötigt keine Pfetten. Wenn eine Dachkonstruktion demgegenüber ohne Sparren auskommt und nur aus Dachbindern und Pfetten besteht, bezeichnet man diese auch als Pfettensparren (oder Sparrenpfetten).
Im Fachwerkbau wird auch das Rähm als Pfette bezeichnet.
Die Firstpfette befindet sich nahe dem Dachfirst und trägt ihre Lasten über Stützen, Wände oder Dachbinder eines liegenden Dachstuhls ab.
Mittelpfetten, auch Zwischenpfetten,[1][2] werden bei Pfettendächern als Vollholz-Konstruktion traditionell eingesetzt, wenn die Spannweite der Sparren mehr als 4,5 bis 5,5 Meter beträgt. Kehlbalkendächer sind häufig nur mit Mittelpfetten ausgestattet, da diese Teil des aussteifenden Dachstuhls sind.
Die Fußpfette oder Wandpfette[2] liegt in der Regel im Traufbereich einer Dachfläche auf einer Geschossdecke oder einem Drempel. Wenn sie vollflächig auf der Außenwand aufliegt, wird sie auch als Mauerlatte bezeichnet und kann schwächer dimensioniert werden als die anderen Pfetten.
In Vollholz-Konstruktionen kommen wegen der üblichen Schnittholzlängen (6 m bis 7 m, maximal 9 m) häufig Zweifeldträger zur Ausführung.[3] Bei größerer Dachlänge werden Zweifeldträger aneinandergekoppelt oder Gelenkträger (Gerberträger) ausgeführt.[3]
Mit üblichen Schnittholz-Abmessungen werden traditionell Stützweiten von 4,5 m bis 5,5 m vorgesehen. Bei längerer Stützweite (oder hoher Schneelast) können auch Brettschichtholz-, Wellsteg- oder Fachwerkträger sowie Stahlprofile oder durch Stahlprofile verstärkte Holzquerschnitte als Einfeld- oder Durchlaufträger wirtschaftlich eingesetzt werden.[3]