Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg | |
---|---|
![]() | |
Staatliche Ebene | Baden-Württemberg |
Stellung | Oberste Landesbehörde |
Gründung | 1952 |
Hauptsitz | Theodor-Heuss-Straße 4, Stuttgart |
Behördenleitung | Nicole Hoffmeister-Kraut |
Netzauftritt | [1] |
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ist ein Ministerium in der Verwaltung des Landes Baden-Württemberg. Von 1952 bis 1976 hieß es „Ministerium für Wirtschaft“, anschließend „Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr“ und es trug von 1984 bis 2011 die Bezeichnung „Wirtschaftsministerium“. Am 12. Mai 2011 wurde es mit dem Finanzministerium zum Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammengeschlossen, 2016 jedoch schon wieder aufgeteilt. Dabei wurde der Bereich Arbeit (vom Sozialministerium) und Städtebau (vom Ministerium für Verkehr) neu zugeordnet.
Die Wirtschaftsminister seit 1945 finden sich in der Liste der Wirtschaftsminister von Baden-Württemberg, die Arbeitsminister in der Liste der Arbeitsminister von Baden-Württemberg.
Zum Geschäftsbereich gehören:
Die Behörde hat ihren Sitz in Stuttgart. Amtsleiterin des Wirtschaftsministeriums ist die Wirtschaftsministerin, der ein Staatssekretär zur Seite steht.
Dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg sind unter anderem folgende Behörden und Einrichtungen unterstellt beziehungsweise zugeordnet beziehungsweise werden von diesem direkt oder indirekt beaufsichtigt:
Mit der Verwaltungsreform vom 1. Januar 2005 ergeben sich hier Änderungen:
Nach dem Tod des Baden-Württembergischen Wirtschaftsministers Rudolf Eberle im Jahr 1984 wurde der damals neu eingeführte Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg zu seinen Ehren in Baden-Württembergischer Innovationspreis – Dr. Rudolf-Eberle-Preis umbenannt.
Koordinaten: 48° 46′ 41,2″ N, 9° 10′ 28,9″ O