Ministerium für Soziales und Integration | |
---|---|
![]() | |
Staatliche Ebene | Baden-Württemberg |
Stellung | Oberste Landesbehörde |
Gründung | 1952 |
Hauptsitz | Else-Josenhans-Straße 6 Stuttgart |
Behördenleitung | Manfred Lucha |
Netzauftritt | [1] |
Das Ministerium Soziales und Integration ist eines von elf Ministerien in der Verwaltung des Landes Baden-Württemberg. Von 1952 bis 1968 hieß es „Ministerium für Arbeit“, dann „Ministerium für Arbeit und Soziales“, ab 1976 „Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung“, ab 1984 „Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Frauen und Sozialordnung“, ab 1992 „Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung“, ab 2001 „Sozialministerium“, ab April 2005 wieder „Ministerium für Arbeit und Soziales“, ab Februar 2010 „Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Senioren“, ab Mai 2011 „Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren“ und seit Mai 2016 „Ministerium für Soziales und Integration“. Mit Amtsantritt der grün-schwarzen Landesregierung im Mai 2016 erhielt das Ministerium zusätzlich den Fachbereich Integration aus dem von 2011 bis 2016 eigenständigen Integrationsministerium. Dagegen wurde der Fachbereich Arbeit dem Wirtschaftsministerium zugeordnet.
Die Sozialminister seit 1945 finden sich in der Liste der Sozialminister von Baden-Württemberg.
Zum Geschäftsbereich gehören:
Die Behörde hat ihren Sitz in Stuttgart. Amtsleiter des Sozialministeriums ist der Sozialminister, dem ein Staatssekretär zur Seite steht.
Dem Ministerium sind unter anderem folgende Dienststellen, Behörden und Einrichtungen unterstellt beziehungsweise zugeordnet beziehungsweise werden von diesem direkt oder indirekt beaufsichtigt: