Marienleben
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Marienbilderzyklen. Zum Liederzyklus von Paul Hindemith siehe
Das Marienleben, zum Gedichtzyklus von Rainer Maria Rilke siehe
Das Marien-Leben.
Als Marienleben bezeichnet man Darstellungen aus dem Leben Marias, der Mutter Jesu, in Bilderzyklen. Die einzelnen Themen, Motive und Darstellungsformen dieser Marienbildnisse variieren in den einzelnen Epochen und Gebieten.
Quellentexte
Als Quellen für die bildende Kunst dienen zur Darstellung des Marienlebens eine Reihe von unterschiedlichen Texten. Die wenigen biblischen Quellen findet man im Lukasevangelium (Lk 1,26–56 EU, Lk 2 EU), im Matthäusevangelium (Mt 1,18–25 EU, Mt 2 EU), im Markusevangelium (Mk 3,31–35 EU), im Johannesevangelium (Joh 19,25–27 EU) sowie in der Apostelgeschichte (Apg 1,14 EU). Dazu kommen legendäre Ausgestaltungen der in den Apokryphen des Neuen Testaments überlieferten Erzählungen, vor allem im Jakobusevangelium und in De transitu beatae Mariae virginis aus einem angeblichen Johannes-Evangelium aus dem 5. Jahrhundert.
Phantasievolle und detailreiche Ausgestaltungen des Marienlebens stammen aus der im Mittelalter verbreiteten Legendenliteratur, wie der Legenda Aurea des Jacobus de Voragine. Eine der frühesten literarischen Bearbeitungen des Marienlebens ist das Legendenbuch der Roswitha von Gandersheim aus dem 10. Jahrhundert, das ebenso wie die „Kindheit Jesu“ des Konrad von Fußesbrunnen (um 1200) und das geistliche Gedicht „Von unsr vrouwen hinfahrt“ (erste Hälfte des 13. Jahrhunderts) des Konrad von Heimesfurt den bildenden Künstlern zahlreiche Anregungen für die bildnerische Gestaltung des Marienlebens gaben.
Darstellungen in der bildenden Kunst
Themen und Motive
- Kindheit Mariens (legendär):
- Kindheitsgeschichte Jesu (biblisch):
- Mariä Verkündigung (Verkündigung des Engels Gabriel an Maria, Lk 1,26–38 EU)
- Mariä Heimsuchung (Besuch Marias bei ihrer Verwandten Elisabet, Lk 1,39–56 EU)
- Zweifel Josefs (Mt 1,18–25 EU)
- Weg nach Betlehem / Ankunft in Betlehem / Herbergssuche (Lk 2,6 EU)
- Geburt Christi (Lk 2,6–7 EU)
- Anbetung der Hirten (Lk 2,8–20 EU)
- Maria im Wochenbett (legendär)
- Beschneidung Jesu (Lk 2,21 EU)
- Anbetung der Könige (Mt 2,1–12 EU)
- Darbringung Jesu im Tempel (= Darstellung des Herrn) (Lk 2,22–39 EU)
- Flucht nach Ägypten / In Ägypten / Rückkehr aus Ägypten (Mt 2,13–23 EU)
- Jesusknabe in Nazareth mit seinen Eltern (Lk 2,39–40 EU)
- Jesu Kindheit (legendär)
- Gang nach Jerusalem zum Wallfahrtsfest im Tempel (Lk 2,41–42 EU)
- Maria und Josef treffen sich, Jesus ist fort (Lk 2,43–45 EU)
- Auffindung im Tempel (Lk 2,46–50 EU)
- Jesus verlässt mit seinen Eltern den Tempel (Lk 2,51–52 EU)
- Aus der Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu, aus der Passion und den Auferstehungsberichten:
- Aus den Überlieferungen über Maria nach dem Tode Christi (legendär):
Einzelne herausragende Darstellungen
Einzelne herausragende Darstellungen für die Kunstgeschichte sind:
- Fresken in der Arena-Kapelle in Padua
Siehe auch
Literatur
Weblinks
- Das Marienleben (Virtuelle Ausstellung der Universitätsbibliothek Regensburg)