Maximiliane Wilhelmine Auguste Sophie Marie von Hessen und bei Rhein (* 8. August 1824 in Darmstadt; † 22. Maijul./ 3. Juni 1880greg. in Sankt Petersburg) war eine Prinzessin von Hessen und bei Rhein und unter dem Namen Marija Alexandrowna (russisch Мария Александровна) Zarin von Russland.
Marie war offiziell das jüngste der fünf Kinder des Großherzogs Ludwig II. von Hessen und bei Rhein (1777–1848) aus dessen Ehe mit Prinzessin Wilhelmine von Baden (1788–1836), Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden.
Die Eltern hatten sich über die Jahre einander entfremdet und lebten teilweise monatelang getrennt unter der Wahrung einer äußerlich intakten Familie. Die Geburt der beiden jüngsten Kinder, Alexander und Marie, brachte sie einander wieder näher, obwohl die Vaterschaft des Großherzogs bei den letzten beiden Kindern Wilhelmines in Zweifel gezogen wurde. Der biologische Vater dieser Kinder Wilhelmines war vermutlich August Ludwig von Senarclens-Grancy, mit dem sie zeitweise zusammenlebte.
Die Erziehung der jungen Prinzessin gab die Großherzogin nicht in die Hände von Gouvernanten, sondern stellte selbst die Pläne für die Erziehung und Bildung zusammen. Auf die Vermittlung von Literatur- und Geschichtskenntnissen wurde besonderen Wert gelegt. Die Vorliebe der Mutter für die französische Kultur und Literatur prägte den Unterricht der kleinen Marie. Wilhelmine starb, als Marie elf Jahre alt war. Die weitere Erziehung übernahm die Hofdame Marianne de Grancy[1], die dem Erziehungsplan der Mutter folgte.
Im Jahr 1838 lernte der künftige Zar von Russland Alexander II. die junge Prinzessin von Hessen kennen und entschied sich für eine Ehe mit ihr, obwohl er sich des Makels ihrer Geburt durchaus bewusst war. Die Ehe wurde am 16. Apriljul./ 28. April 1841greg. in St. Petersburg geschlossen. Marie konvertierte vor der Hochzeit zum russisch-orthodoxen Glauben und wurde fortan Marija Alexandrowna genannt. Nach dem Tod des Zaren Nikolaus I. folgte ihr Mann ihm auf den Thron, und Marija Alexandrowna wurde Zarin von Russland.
Obwohl Alexander seine Frau stets respektvoll behandelte, hatte er zahlreiche Geliebte und uneheliche Kinder. Marie reagierte darauf mit häufigen Erkrankungen. Auf ihr Betreiben und in Zusammenarbeit mit Großherzogin Alice von Hessen arrangierte sie gegen den Widerstand der Königin Victoria die Ehe ihrer einzigen Tochter Maria mit Herzog Alfred von Edinburgh.
Ein besonders enges Verhältnis hatte Marie stets zu ihrem Bruder Alexander, mit dem sie auch einen umfangreichen Briefwechsel teils politischen Inhalts geführt hat. Durch ihre häufigen Aufenthalte im hessischen Schloss Heiligenberg bei ihrem Bruder resultieren auch die späteren Ehen des Großfürsten Sergei mit Prinzessin Elisabeth und auch die Verbindung von Maries Enkel Nikolaus mit Prinzessin Alix.
Im Jahr 1863 erkrankte die Zarin an Tuberkulose und hoffte, mit Hilfe von Kuraufenthalten Linderung zu erlangen. Im Sommer 1864 begab sie sich nach Bad Kissingen, wo die erste persönliche Begegnung mit Ludwig II. von Bayern stattfand. Es folgte ein weiterer Besuch Ludwigs in Bad Schwalbach, wo sich die Zarin zu einer Nachkur aufhielt. Daraus resultierte ein Briefwechsel der beiden Monarchen, der ein Jahr lang andauerte. Wegen einer Verschlechterung ihrer Krankheit und eventueller Verdächtigungen von Seiten des Kaiserhofes brach der Kontakt aber wieder ab.
Die eheliche Untreue ihres Mannes und der frühe Tod ihres ältesten Sohnes schmerzten sie sehr. Die stark geschwächte Zarin erlag am 3. Juni 1880 ihrem Leiden und wurde mit allen Ehren in der Familiengruft der Peter-und-Paul-Kathedrale beigesetzt.
Nach Kaiserin Marija Alexandrowna wurde 1857 die mittelsibirische Stadt Mariinsk benannt, die diesen Namen bis heute trägt. Die Stadt Anadyr im Fernen Osten hieß ab ihrer Gründung 1889 bis 1923 Nowo-Mariinsk.
Weiterhin nach Marie benannt sind der Marienplatz in Darmstadt, das Mariinski-Theater in St. Petersburg, der Marienpalast in Kiew und die 1861 gegründete finnische Stadt Mariehamn, in der ihr 2011 zum 150. Stadtjubiläum ein Denkmal errichtet wurde.
8. Ludwig IX. (Hessen-Darmstadt) * 15. Dezember 1719; † 6. April 1790 | |||||||||||||
4. Ludwig I. (Hessen-Darmstadt) * 14. Juni 1753; † 6. April 1830 | |||||||||||||
9. Henriette Karoline von Pfalz-Zweibrücken * 9. März 1721; † 30. März 1774 | |||||||||||||
2. Ludwig II. (Hessen-Darmstadt) * 26. Dezember 1777; † 16. Juni 1848 | |||||||||||||
10. Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt * 11. Juli 1722; † 21. Juni 1782 | |||||||||||||
5. Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt * 15. Februar 1761; † 24. Oktober 1829 | |||||||||||||
11. Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg * 16. März 1729; † 11. März 1818 | |||||||||||||
1. Marie von Hessen-Darmstadt * 8. August 1824; † 3. Juni 1880 | |||||||||||||
12. Karl Friedrich (Baden) * 22. November 1728; † 10. Juni 1811 | |||||||||||||
6. Karl Ludwig von Baden * 14. Februar 1755; † 16. Dezember 1801 | |||||||||||||
13. Karoline Luise von Hessen-Darmstadt * 11. Juli 1723; † 8. April 1783 | |||||||||||||
3. Wilhelmine Luise von Baden * 10. September 1788; † 27. Januar 1836 | |||||||||||||
14. Ludwig IX. (Hessen-Darmstadt) * 15. Dezember 1719; † 6. April 1790 | |||||||||||||
7. Amalie von Hessen-Darmstadt * 20. Juni 1754; † 21. Juli 1832 | |||||||||||||
15. Henriette Karoline von Pfalz-Zweibrücken * 9. März 1721; † 30. März 1774 | |||||||||||||
Vorgängerin | Amt | Nachfolgerin |
---|---|---|
Alexandra Fjodorowna | Kaiserin von Russland 1855–1880 | Maria Fjodorowna |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hessen-Darmstadt, Marie von |
ALTERNATIVNAMEN | Alexandrowna, Marija; Hessen und bei Rhein, Marie von |
KURZBESCHREIBUNG | Kaiserin von Russland |
GEBURTSDATUM | 8. August 1824 |
GEBURTSORT | Darmstadt |
STERBEDATUM | 3. Juni 1880 |
STERBEORT | Sankt Petersburg |