Deutsche Lufthansa | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | LH |
ICAO-Code: | DLH |
Rufzeichen: | LUFTHANSA |
Gründung: | 1926 in Berlin Auflösung 1945 Verbot und Liquidation 1951 Neugründung: 1953 |
Sitz: | Köln, ![]() |
Drehkreuz: | |
Heimatflughafen: | Frankfurt am Main |
Unternehmensform: | AG |
IATA-Prefixcode: | 220 |
Leitung: | Carsten Spohr |
Mitarbeiterzahl: | 138.353 (31. Dezember 2019)[1] |
Umsatz: | 16,119 Milliarden € (2019)[1] |
Bilanzsumme: | 42,659 Milliarden € (2019, Konzern)[1] |
Gewinn: | 1,167 Milliarden €[1] (2019, EBIT) |
Fluggastaufkommen: | 71,307 Millionen (2019)[1] |
Allianz: | Star Alliance |
Vielfliegerprogramm: | Miles & More |
Flottenstärke: | 267 (+ 135 Bestellungen) |
Ziele: | national und international |
Website: | www.lufthansa.com |
Die Deutsche Lufthansa, auch Lufthansa oder Lufthansa German Airlines,[2] ist die größte deutsche Fluggesellschaft und wird in der Öffentlichkeit gemeinhin als Flagcarrier Deutschlands wahrgenommen. Wegen des Firmenlogos wird die Lufthansa häufig auch als „Kranich-Airline“ bezeichnet. Eigentümerin der Fluggesellschaft ist die Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln. Ihre beiden Drehkreuze befinden sich am Frankfurter Flughafen und am Flughafen München.[3] Die Lufthansa war 1997 Gründungsmitglied der größten Luftfahrtallianz Star Alliance[4] und gehört zur Lufthansa Group, dem größten Luftverkehrskonzern Europas.[5] Die Lufthansa war Gründungsmitglied des Aktienindex DAX der Deutschen Börse; seit 22. Juni 2020 ist sie im MDAX gelistet.[6]
Die heutige Deutsche Lufthansa AG wurde im Jahr 1953 zunächst als Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf (LUFTAG) gegründet und 1954 im Anschluss an den Erwerb der Rechte am traditionsreichen Firmennamen Lufthansa in Deutsche Lufthansa AG umbenannt. Den Linienflugbetrieb nahm das Unternehmen am 1. April 1955 auf, nachdem die Bundesrepublik ihre Lufthoheit wiedererlangt hatte.
Bis 1963 war die Deutsche Lufthansa AG zu fast 100 Prozent in staatlichem Besitz. Noch bis 1994 war sie der offizielle Flagcarrier der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1997 ist die Deutsche Lufthansa AG vollständig privatisiert.
Seit Mitte der 1990er Jahre entwickelte sich die Deutsche Lufthansa AG zu einem Luftverkehrs-Konzern mit verschiedenen Geschäftsbereichen, die als eigenständige Tochtergesellschaften geführt werden. Darunter sind zum Beispiel die Luftfracht in der Lufthansa Cargo AG, die Flugzeugwartung in der Lufthansa Technik AG und das Catering in der LSG Service Holding AG. Seit Mitte der 2000er Jahre übernahm die Deutsche Lufthansa AG darüber hinaus mehrere europäische Fluggesellschaften, darunter Swiss International Air Lines, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Air Dolomiti, Eurowings, Teile der Air Berlin sowie zeitweise auch British Midland Airways.
Der Name Lufthansa, anfangs noch Luft Hansa, wurde 1924 erstmals verwendet. Anlässlich einer Feier zur Einweihung der Strecke Dresden-München durch die Vorgängerfluggesellschaft Junkers Flugverkehr im Dresdner Rathaus wurde der Name für die geplante neue Fluggesellschaft erstmals gebraucht.[7] Der Unternehmensname ist eine Reverenz an die Hanse, den Zusammenschluss niederdeutscher Kaufleute im Mittelalter. Das althochdeutsche Wort „Hansa“ bedeutet ‚Schar‘ im Sinne einer Gruppe.[8]
Diese „erste“ Fluggesellschaft mit dem Firmennamen Lufthansa wurde am 6. April 1926 durch den Zusammenschluss der beiden Fluggesellschaften Deutscher Aero Lloyd AG und Junkers Luftverkehrs AG zur Deutsche Luft Hansa AG mit Sitz in Berlin gegründet. 1933 wurde das Unternehmen in Deutsche Lufthansa Aktiengesellschaft umbenannt.,[9] Die Gesellschaft stellte ihren Flugbetrieb mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 ein und wurde 1951 durch die Alliierten endgültig liquidiert.
Die heutige Deutsche Lufthansa AG ist formal keine Rechtsnachfolgerin der „ersten“, bereits 1926 in Berlin gegründeten Deutsche Luft Hansa AG, die ab 1933 nationalsozialistisch geprägt war. Dessen ungeachtet sehen sowohl Historiker als auch die heutige Deutsche Lufthansa AG einen inneren historischen Zusammenhang zwischen der damaligen, seit 1933 nationalsozialistisch geprägten Lufthansa und der heutigen Lufthansa, wenn auch aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Intentionen (Einzelheiten im Abschnitt Kritik):
Die heutige Deutsche Lufthansa stand ebenfalls in keinerlei rechtlicher Beziehung mit der Deutschen Lufthansa der DDR, die am 1. Juli 1955 gegründet und bereits 1963 wieder liquidiert wurde. Der Flugbetrieb dieser Gesellschaft wurde später von der Interflug weitergeführt.[16]
Die Lufthansa betreibt zwei übergeordnete Drehkreuze:
Ab Frankfurt am Main und München fliegt Lufthansa viele Ziele innerhalb Europas sowie in Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und dem Nahen Osten an. Australien und Neuseeland fliegt Lufthansa nicht mehr an, sondern bedient diese in Kooperation mit Star-Alliance-Partnern über deren Drehkreuze in Singapur (Singapore Airlines), Bangkok (Thai Airways) sowie Los Angeles und San Francisco (United Airlines). Zudem bestehen Codeshare-Abkommen mit Air New Zealand für Strecken über Hongkong, Los Angeles, San Francisco und Vancouver. Die letzte von Lufthansa selbst durchgeführte Australien-Verbindung bestand von Sommerflugplan 1994 bis zum Ende des Sommerflugplans 1995 dreimal wöchentlich von Frankfurt am Main (LH796/LH797) über Bangkok nach Sydney und zurück. Eingesetzt wurde dabei eine Boeing 767 aus der Flotte der Condor.
Längster regulärer Nonstop-Passagierflug (gemessen an der flugplanmäßigen Flugzeit) ist die Verbindung von Frankfurt am Main nach Buenos Aires-Ezeiza (Hinweg 13:50 Stunden, Rückweg 13:15 Stunden, 11.515 km), gefolgt von Frankfurt am Main nach Singapur-Changi (Hinweg 12:15 Stunden, Rückweg 13:05 Stunden, 10.284 km), Frankfurt am Main nach Kuala Lumpur (Hinweg 12:15 Stunden, Rückweg 13:30 Stunden, 10.000 km; wurde zum 1. März 2016 eingestellt)[18] sowie die Strecken von München nach Los Angeles (Hinweg 12:20 Stunden, Rückweg 11:25 Stunden, 9.625 km) und München nach São Paulo-Guarulhos (Hinweg 12:40 Stunden, Rückweg 11:50 Stunden, 9.868 km).[19]
Am 19. Januar 2011 stellte die Lufthansa einen konzerninternen Nonstop-Rekord auf. Der Airbus A340-600 „Lübeck“ (D-AIHF) flog Kreuzfahrtpassagiere mit einer Flugzeit von 14:48 Stunden vom Flughafen München zum Honolulu International Airport und überbot damit den vorherigen Rekord aus dem Jahr 2010 um fünf Minuten, als eine A340-600 der Lufthansa im Kreuzfahrtcharter von München zum Flughafen Santiago de Chile geflogen war.[20]
Lufthansa war unter den ersten westlichen Fluggesellschaften, die neben Moskau und St. Petersburg weitere Ziele in der ehemaligen Sowjetunion anflogen, und betrieb jahrelang erfolgreich bis zu 14 verschiedene Strecken. Im Zuge der Krimkrise schwächte sich die Nachfrage deutlich ab. Ab Herbst 2015 wurden deshalb nur noch die ursprünglichen Ziele Moskau und St. Petersburg weiter bedient.[21][22]
Die Lufthansa hat in den vergangenen Jahren meist Passagiere hinzugewinnen können - so stiegen die Fluggastzahlen von 58,8 Mio. (2010) auf 71,3 Mio. (2019).
In der Lufthansa Group haben sich in den vergangenen Jahren durch Neugründungen sowie über Zukäufe anderer Fluggesellschaften die Passagierzahlen noch deutlicher erhöht. So lag die Passagierzahl aller Flugunternehmen 2010 bei 91,2 Mio., im Jahr 2019 bei 145,2 Mio. beförderten Fluggästen.
Die Corona-Krise wird im gesamten Luftverkehr ab 2020 zu deutlichen Passagier-Rückgängen führen und nach Schätzungen der Unternehmensführung erst wieder 2022 oder 2023 das Niveau von 2019 erreichen.
Seit rund zwei Jahrzehnten macht die Lufthansa die zunehmende Konkurrenz der Golf-Airlines im Langstreckengeschäft zwar zu schaffen, sie konnte sich jedoch im Wettbewerb bisher behaupten.
Die Flugnummern werden nach einem festen Schema verteilt. So haben Frühflüge üblicherweise eine kleinere Nummer als Flüge auf der gleichen Strecke später am Tag.[23] Flüge von Frankfurt und München aus haben in der Regel eine gerade Endziffer, Flüge dorthin zurück eine ungerade.
Nummern | Linie, Zweck und Ziel | Drehkreuz oder Region |
---|---|---|
LH001 – LH399 | Innereuropäisch | FRA |
LH400 – LH499 | Nord- und Zentralamerika | Alle |
LH500 – LH599 | Zentral-, Südamerika und Afrika | Alle |
LH600 – LH699 | Naher Osten und GUS-Staaten | Alle |
LH700 – LH799 | Asien | Alle |
LH800 – LH1499 | Innereuropäisch | FRA |
LH1600 – LH2799 | Innereuropäisch | MUC |
LH3400 – LH3799 | AIRail, Bus | FRA |
LH5200 – LH7999 | Codesharing der Lufthansa Passage | Alle |
LH6000 Suffix1) – LH7999 Suffix | Parallele Nutzung von Flugnummern mit einem Suffix für LKW-Dienste der Lufthansa Cargo | |
LH8000 – LH8515 | Flüge der Lufthansa Cargo | |
LH8516 – LH9799 | Codesharing der Lufthansa Passage | |
LH9800 – LH9999 | Flugnummern für Spezialflüge (z. B. Trainings- und Werkstattflüge) |
1) Seit 2009 gelten für alle LKW-Dienste Suffix-Flugnummern, bei denen an die Flugnummer ein Buchstabe angehängt wird, z. B. „LH7000A“. Dadurch können die bisherigen Cargo-Flugnummern im Bereich von 7000 bis 7999 parallel genutzt werden:
Unter dem Markennamen „Lufthansa“ werden die Flotten der Lufthansa (Lufthansa Passage Airlines), Lufthansa CityLine und Lufthansa Cargo betrieben. Die Flugzeuge der Lufthansa Passage Airlines sind in Frankfurt und München stationiert.
Mit Stand Januar 2021 besteht die Flotte der Lufthansa (Lufthansa Passage Airlines) aus 267 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 11,2 Jahren:[24]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt[25][26] | Kennzeichen | Anmerkungen | Sitzplätze[27](First/ Business/ Eco+/Eco) | Durchschnittsalter
(Januar 2021)[24] |
---|---|---|---|---|---|---|
Airbus A319-100 | 23 | D-AIL (ab 1996)
D-AIB (ab 2009) |
4 inaktiv | 138 (-/var./-/var.) | 17,7 Jahre | |
Airbus A320-200 | 61 | D-AIP (1989 bis 2020)
D-AIQ (ab 1991) D-AIZ (ab 2009) D-AIU (ab 2014) D-AIW (ab 2017) |
42 mit Sharklets ausgestattet, 60 inaktiv | 168 (-/var./-/var.)
180 (-/var./-/var.) |
8,0 Jahre | |
Airbus A320neo | 29 | 35[28] | D-AIN (ab 2016) (P&W)
D-AIJ (ab 2020) (P&W) D-AII (ab 2021) (CFM) |
Erste Auslieferung am 20. Januar 2016; Lufthansa ist Erstkunde der A320neo; 43 mit Pratt & Whitney PW1000G, 26 mit CFM International LEAP-1A, 1 inaktiv | 180 (-/var./-/var.) | 2,3 Jahre |
Airbus A321-100 | 20 | D-AIR (ab 1994) | alle inaktiv | 200 (-/var./-/var.) | 25,5 Jahre | |
Airbus A321-200 | 43 | D-AIS (ab 1999)
D-AID (ab 2010) |
34 inaktiv | 11,6 Jahre | ||
Airbus A321neo | 6 | 34[29] | D-AIE (ab 2019) (P&W)
D-AIO (ab 2021) (CFM) |
Auslieferung seit 2019; 18 mit PW1000G, 25 mit LEAP-1A | 215 (-/var./-/var.) | 1,3 Jahre |
Airbus A330-300 | 15 | D-AIK (ab 2004) | 255 (-/42/28/185) | 13,0 Jahre | ||
Airbus A340-300 | 17 | D-AIG (ab 1996)
D-AIF (ab 2000) |
Lufthansa ist weltgrößter Betreiber der A340-300, | 279 (-/30/28/221)
279 (-/42/28/181) [30] |
21,3 Jahre | |
Airbus A350-900 | 17 | 26 | D-AIX (ab 2016) | Ersatz für A340 | 293 (-/48/21/224)
319 (-/36/21/262) |
2,7 Jahre |
Airbus A380-800 | 7 | D-AIM (ab 2010) | Die zunächst 15 Bestellungen wurden 2011 um 2 Bestellungen aufgestockt. Im Jahr 2013 wurde jedoch bekannt, dass die ersten 15 Bestellungen auf 12 reduziert wurden.[31] Somit ergaben sich 14 Bestellungen gesamt, welche bis 2015 ausgeliefert wurden.
Alle Flugzeuge werden aufgrund des erwarteten Nachfragerückgangs stillgelegt. Acht A380 werden in einen sogenannten Langzeitparkmodus überführt und nur im Falle einer unerwartet schnellen Markterholung wieder reaktiviert.[30] Sechs Stück werden früher an den Hersteller zurückgegeben. |
509 (8/78/52/371) | 9,3 Jahre | |
Boeing 747-400 | 10 | D-ABV (ab 1991)
D-ABT (ab 2001) |
alle geparkt; werden ausgemustert und durch Boeing 777-9 ersetzt; | 371 (-/67/32/272)
393 (-/53/32/308) |
21,4 Jahre | |
Boeing 747-8I | 19 | D-ABY (ab 2012) | Lufthansa ist weltgrößter Betreiber der Boeing 747-8, 11 inaktiv | 340 (8/92/32/208)
364 (8/80/32/244) |
7,3 Jahre | |
Boeing 777-9 | 20 | D-ABT (ab 2022) | +14 Optionen[32]
Auslieferung vsl. ab 2022[veraltet];[33] Ersatz für Boeing 747-400 |
– offen – | ||
Boeing 787-9 | 20[34] | Auslieferung von 2022 bis 2027; Bestellung wurde von der Lufthansa Group getätigt. Es ist unklar, welche Maschinen, bei welcher Airline damit ersetzt werden.[35] | – offen – | |||
Gesamt | 267 | 135 | 11,2 Jahre |
Als einflussreicher Groß- und Erstkunde hat Lufthansa die Entwicklung der Boeing-Flugzeuge 737-100 und -300, der 747-400 und -8I sowie der Airbus-Typen A310, A340 und A380 entscheidend beeinflusst. Durch den Einsatz moderner Flugzeuge können beim Kerosinverbrauch variable Kosten eingespart werden. Der durchschnittliche Verbrauch der Lufthansa-Flotte wurde vom Konzern für das Jahr 2017 mit 3,76 Litern je 100 Passagierkilometer angegeben.[36] Der Lufthansa-Konzern zielt auf einen durchschnittlichen Verbrauch von drei Litern.
Die letzte Avro RJ85 wurde von Lufthansa CityLine am 27. August 2012 ausgemustert.[37] Bis Ende 2012 wurde im Hinblick auf die reduzierten Wachstumspläne die Ausmusterung von insgesamt 38 Kurz- und Langstreckenflugzeugen angekündigt, darunter alle Avro RJ85 und mehrere Airbus A340-300. Am 14. März 2013 gab Lufthansa die Bestellung von 100 A320 und zwei weiteren A380-800 bei Airbus bekannt.[38] Am 19. September 2013 unterzeichnete Lufthansa eine Bestellung über 25 A350-900 inklusive 15 Optionen und weiterer 15 Vorkaufsrechte, die auch die verlängerte Version A350-1000 beinhalten sowie 34 Boeing 777-9 zum Ersatz der älteren A340-300 und 747-400.[39] Am 29. Oktober 2016 verließ mit einer Boeing 737-300 die letzte Boeing 737 die Lufthansa-Flotte.[40][41][42]
Lufthansa übernahm Ende Dezember 2016 den ersten von aktuell (Stand August 2018) 25 Airbus A350-900, der am 3. Februar 2017 in München offiziell vorgestellt wurde.[43] Die Maschine nahm am 10. Februar offiziell den Flugbetrieb auf, insgesamt ist die Stationierung von fünfzehn Maschinen in München geplant.[44]
Für den Sommerflugplan 2018 hat Lufthansa zwei Fokker 100 der Helvetic Airways geleast. Diese sollen in München stationiert werden.[45]
Lufthansa übernahm Anfang Mai 2019 den ersten von 40 bestellten Airbus A321neo und setzte dieses Flugzeug D-AIEA am 23. Mai 2019 erstmals im Linienverkehr ein.
Bei den jeweiligen Luftfahrzeugkennzeichen der in Deutschland in der Luftfahrzeugrolle eingetragenen Flugzeuge des Lufthansa-Konzerns (zum Beispiel D-AIKJ) besteht eine – verbindliche – Systematik nur bei den ersten beiden Buchstaben. Der Buchstabe vor dem Bindestrich ist das Staatszugehörigkeitszeichen (ein „D“ für die Bundesrepublik Deutschland), der erste Buchstabe nach dem Bindestrich gibt Auskunft darüber, in welchem Bereich das Höchstabfluggewicht liegt (zum Beispiel „A“ für Flugzeuge mit einer höchstzulässigen Startmasse von mehr als 20 Tonnen). Die Kennzeichen-Vergabe erfolgt in Deutschland durch das Luftfahrt-Bundesamt. Ähnlich wie bei der Vergabe von Kfz-Kennzeichen kann bei der Vergabe der letzten drei Buchstaben gegebenenfalls auf etwaige „Kundenwünsche“ der Lufthansa eingegangen werden, falls die gewünschte Buchstabenkombination noch nicht vergeben ist. Tatsächlich wird der Lufthansa seit geraumer Zeit folgender „Kundenwunsch“ vom Luftfahrt-Bundesamt erfüllt: Der zweite Buchstabe nach dem Bindestrich soll auf den jeweiligen Flugzeughersteller beziehungsweise die Konzerngesellschaft schließen lassen können, der dritte auf den Flugzeugtyp, der vierte läuft bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Verzicht auf Buchstabenkombinationen wie SA, SS, HJ, BYB…) durch (siehe folgende Tabelle). In den wenigen historischen Fällen, in denen ein Luftfahrzeug zu leicht war, um ein A als zweiten Buchstaben zu bekommen, wurde A an dritter Stelle gewählt: F27 waren D-BARI und D-BARO, DC-3 waren D-CADE, D-CADI und D-CADO. Darüber hinaus kaufte Lufthansa eine 747-400 (c/n 1292) von Boeing, um sie sogleich an Royal Flight Oman weiterzuverkaufen. Während der kurzen Zeit, in der sie in LH-Diensten war (also während der Auslieferungsflüge), war sie als D-ARFO registriert.
Bemalung[46] | Flugzeugtyp | Luftfahrzeugkennzeichen | Zeitraum | Bild |
---|---|---|---|---|
„Lu“ | Airbus A319-100 | D-AILU | Der Airbus A319-114 „Verden“ mit der Registrierung D-AILU ist, passend zur Registrierung, seit 2005 auf den Seiten des hinteren Kabinendrittels mit dem Maskottchen des Lufthansa-Kinderkonzepts „Lu’s World“ lackiert. Lu ist ein kleiner Kranich mit großem Schnabel. Im Januar 2020 wurde das Flugzeug mit dem neuen Design der Lufthansa versehen. Seither ist das Maskottchen Lu zwischen dem Schriftzug „Lufthansa“ zu finden. | ![]() |
„Star Alliance“ | Airbus A319-100 | D-AILF
D-AILP D-AILS D-AILT D-AIBJ |
LF: seit Oktober 2010
LP: seit Januar 2020 LS: seit Dezember 2019 LT: seit Dezember 2019 BJ: seit Dezember 2019 |
![]() |
Airbus A320-200 | D-AIUA
D-AIZH D-AIZM D-AIZN |
UA: seit Juli 2020
ZH: seit April 2019 ZM: seit Oktober 2019 ZN: seit Oktober 2019 |
![]() | |
Airbus A321-100 | D-AIRW | seit Oktober 2012 | ![]() | |
Airbus A340-300 | D-AIFE
D-AIFF D-AIGN D-AIGP D-AIGV D-AIGW |
FE: seit Juli 2015
FF: seit Juli 2015 GN: seit Dezember 2013 GP: seit Mai 2015 GV: seit Juni 2015 GW: seit November 2015 |
![]() | |
„Die Maus“ | Airbus A321-100 | D-AIRY | seit November 1998 (umlackiert in das neue Lufthansa-Design im Februar 2019) | ![]() |
„Hauptstadtflieger“ | Airbus A320neo | D-AINZ | Anlässlich des Erstfluges zum neuen Flughafen BER am 31. Oktober 2020 wurde die nahezu werksneue AINZ mit einer Sonderbeklebung versehen.[47] | ![]() |
„Retro“ | Airbus A321-200 | D-AIDV | seit Dezember 2012 | ![]() |
Boeing 747-8I | D-ABYT | Zum 60-jährigen Jubiläum im April 2015 wurde eine fabrikneue Boeing 747-8 (D-ABYT) mit einer Bemalung wie sie zwischen 1967 und 1988 eingesetzt wurde, ausgeliefert. Um die Struktur des Flugzeugs zu schützen, wurde jedoch auf den im Original unlackierten, auf Hochglanz polierten Rumpf und Triebwerksverkleidungen verzichtet. | ![]() |
Viele Flugzeuge der Lufthansa tragen seit 1960 Taufnamen, die auf dem vorderen Rumpf unterhalb der Nennung des Flugzeugtyps ersichtlich sind. In der Regel sind deutsche Städte oder Bundesländer Taufpate. Wenn ein Flugzeug die Flotte verlässt, übernimmt zumeist ein neueres dessen Taufnamen. So wurde z. B. der Name „Berlin“ durch Flugzeuge der Typen Boeing 707, 747-200 und 747-400 sowie Airbus A380-800 getragen. Davon abweichend ist der Airbus A340-300 (Luftfahrzeugkennzeichen D-AIFC) „Gander/Halifax“ nach den beiden kanadischen Städten benannt, die auf der Standardflugroute von Mitteleuropa nach Nordamerika liegen. Der Doppelname soll daran erinnern, dass nach Schließung des US-amerikanischen und des kanadischen Luftraums am Tag der Terroranschläge am 11. September 2001, Flugzeuge, die wegen geringer Treibstoffreserven nicht mehr nach Europa umkehren konnten, auf den Flughäfen Gander (39 Flugzeuge) und Halifax landen mussten und speziell in Gander, das die größere Anzahl aufnehmen musste, trotz der schwierigen Umstände äußerst gastfreundlich behandelt wurden.[48]
Im Februar 2010 gab die Lufthansa bekannt, ihre ersten beiden Airbus A380 nach ihren beiden größten Drehkreuzen zu benennen: „Frankfurt am Main“ (D-AIMA) und „München“ (D-AIMB).[49] Die nachfolgend in Dienst gestellten A380-800 tragen Namen internationaler Großstädte: „Peking 北京“ (D-AIMC), „Tokio 東京“ (D-AIMD), „Johannesburg“ (D-AIME), „Zürich“ (D-AIMF), „Wien“ (D-AIMG), „New York“ (D-AIMH), „Berlin“ (D-AIMI), „Brüssel“ (D-AIMJ), „Düsseldorf“ (D-AIMK), „Hamburg“ (D-AIML), „Delhi“ (D-AIMM) und „San Francisco“ (D-AIMN).[50] Am 18. November 2015 wurde die jüngste A380-800 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen D-AIMN anlässlich der Eröffnung der neuen Verkehrszentrale der Lufthansa in Frankfurt („Integrated Operations Control Center“, abgekürzt „IOCC“), feierlich von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf den Namen „Deutschland“ getauft, also entsprechend umbenannt.[51]
Der Airbus A321-100 (D-AIRA) „Finkenwerder“ ist eine Reminiszenz an das Airbus-Werk in Hamburg-Finkenwerder, in dem ein Teil der Airbus-Modellpalette montiert wird. Der vorerst letzte Airbus, ein A350, den die Lufthansa im Juli 2020 abnahm, wurde anlässlich des 900-jährigen Stadtjubiläums nach Freiburg benannt.[52]
Nach ihrer Neugründung setzte Lufthansa ab 1955 unter anderem folgende Flugzeugtypen ein:[53][54][55][56]
Airbus | BAC | Boeing | Convair | Curtiss |
---|---|---|---|---|
Airbus A300B2/-B4/-600 | BAC 1-11-4001 | Boeing 707-300B/-300C/-400 | Convair CV-340 | Curtiss C-462 |
Airbus A310-200/-300 | Boeing 720 | Convair CV-440 | ||
Airbus A330-200 | Boeing 727-100/-200 | |||
Airbus A340-200/-600 | Boeing 737-100/-200/-300/-4003/-500 | |||
Boeing 747-100/-200/-200F | ||||
Boeing 757-3004 | ||||
Boeing 767-3005 | ||||
de Havilland | Douglas | Fokker | Lockheed | Vickers |
De Havilland DH.114 Heron6 | Douglas DC-3/C-47 | Fokker F-27-4007 | Lockheed L-1049G „Super Constellation“ | Vickers Viking 1B8 |
Douglas DC-4/C-549 | Lockheed L-1049H „Super Constellation“10 (Frachtversion) | Vickers Viscount 814 | ||
Douglas DC-8-5111 | Lockheed L-1649A “Starliner” | |||
McDonnell Douglas DC-10-30 |
Zeitleiste der Lufthansa-Passage-Flotte seit 1955 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hersteller | Typ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | |||
Airbus | A300 | A300B2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A300B4 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A300-600 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A310 | A310-200 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A310-300 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A319 | Airbus A319-100 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A320 | A320-200 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A320neo | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A321 | A321-100 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A321-200 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A321neo | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A330 | A330-200 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A330-300 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A340 | A340-200 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A340-300 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A340-600 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A350 | A350-900 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A380 | A380-800 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Boeing | 707 | 707-300 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
707-400 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
720B | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
727 | 727-100 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
727-200 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
737 | 737-100 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
737-200 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
737-300 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
737-400 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
737-500 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
747 | 747-100 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
747-200 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
747-400 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
747-8I | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
767 | 767-30012 | 767-30013 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Convair | CV-340 | CV-340 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CV-440 | CV-440 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
de Havilland | DH.114 | DH.11414 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Douglas | DC-3 | DC-3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DC-8 | DC-8-5115 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DC-10 | DC-10-30 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fokker | F-27 | F-2716 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lockheed | L-1049 | L-1049G | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
L-1649 | L-1649A | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vickers | Viscount | Viscount 814 |
Der Service gliedert sich bei der Lufthansa in ein System von bis zu vier Beförderungsklassen, bestehend aus Economy Class, Premium Economy Class, Business Class und First Class.[57]
Für Kunden der höheren Klassen und Vielflieger mit Status von Miles & More oder Goldstatus der Star Alliance werden an einigen Flughäfen Lounges betrieben. Diese gliedern sich in Business Class Lounges (Zugang für Frequent Traveller und Business-Class-Gäste) sowie Senator Lounges (Zugang für Kunden mit Senator-Status und Star-Alliance-Gold-Kunden). Darüber hinaus gibt es für die höchste Stufe des Vielfliegerprogramms – den Hon Circle Status – in Frankfurt und München First Class Lounges. Das First Class Terminal in Frankfurt am Main ist ein eigenes Gebäude und stellt, neben der Ausstattung einer First Class Lounge, einen eigenen Check-in und Sicherheitskontrollen für die Gäste der First Class bereit. Von den First Class Lounges werden die Gäste in Limousinen direkt zu ihrem Flugzeug gefahren.[58] An Stationen ohne LH-eigene Lounges können von berechtigten Gästen meist Vertragslounges oder Lounges anderer Star-Alliance-Mitglieder genutzt werden.
First Class
Die First Class wird ausschließlich auf der Langstreckenflotte angeboten und besteht grundsätzlich aus einem Abteil mit acht Sitzen im vorderen Teil (A340-600, Boeing 747-8I) bzw. im Oberdeck des Flugzeugs (Airbus A380-800).,[59] Ende 2014 wurde die First Class aus allen in der Flotte verbleibenden 747-400 und A340-300 und sowie zum Sommerflugplan 2018 aus allen A330-300 entfernt,[60] die damit nur noch in einer Dreiklassenkonfiguration fliegen. In der First Class bietet Lufthansa einen Kaviarservice, dining on demand, sowie exklusive Weine an.[61] Die Sitze sind in einer 1-2-1-Konfiguration verbaut.
Business Class
Auf der Langstrecke lassen sich die Business-Class-Sitze in eine völlig flache Liegefläche umwandeln. Diese Sitze wurden mit der Auslieferung der ersten Boeing 747-8I eingeführt und im Rest der Flotte nachgerüstet. Sie ersetzen das vorherige Modell, das nur eine geneigte Liegefläche bot.
Auf der 747-8I sowie der 747-400 befindet sich im Oberdeck eine 2-2-Sitzkonfiguration, in der Boeing 747-800 im Hauptdeck zwischen der First und Economy bzw. Premium Economy Class eine 2-2-2-Konfiguration. In der Boeing 747-400 ist die Business Class im Hauptdeck in einer 2-3-2-Konfiguration verbaut.[62] In allen Flugzeugen der Airbus-Flotte (A330-300, A340-300, A340-600, A350-900 und A380-800) ist die Business Class stets in einer 2-2-2-Konfiguration eingebaut.
Die Verpflegung auf der Langstrecke besteht üblicherweise aus einem mehrgängigen Menü, wobei für jeden Gang mehrere Optionen zur Auswahl stehen.
Auf der Kurzstrecke und teilweise auf der Mittelstrecke verwendet Lufthansa das Prinzip des „Movable Class Dividers“, eines beweglichen Vorhangs, der in der Kabine hängt und verschoben werden kann. Die Sitze sind die gleichen wie in der Economy Class, allerdings bleibt der mittlere Sitz leer und die Sitze haben teilweise etwas mehr Beinfreiheit. Der Vorteil dieses Systems ist, dass die Business Class je nach Nachfrage vergrößert oder verkleinert werden kann. Verpflegung und Service sind im Vergleich zur Economy Class aufgewertet.
Premium Economy Class
Seit dem 22. November 2014 bietet Lufthansa eine Premium Economy Class an, die zwischen Business und Economy Class angesiedelt sind. Die Klasse war zunächst in der Boeing 747-8I verfügbar und wurde bis Sommer 2015 auf der gesamten Langstreckenflotte nachgerüstet.
Im Vergleich zur Economy Class wurde der Sitzabstand (96,5 cm) vergrößert, zudem sind die Sitze breiter, haben einen größeren Bildschirm und lassen sich um 130 Grad nach hinten lehnen.
In der Premium Economy erhalten die Passagiere ein mehrgängiges Menü. Die Getränkekarte entspricht der der Economy Class.
Passagiere der Premium Economy Class können ein zusätzliches Gepäckstück aufgeben. Gegen einen Aufpreis ist ein Zugang zur Business Class Lounge der Lufthansa möglich.
Economy Class
Von 2007 bis 2014 wurde die gesamte Langstreckenflotte mit persönlichen Entertainment-Bildschirmen in der Economy-Klasse ausgerüstet. Zuvor wurde die Bordunterhaltung auf zentralen Monitoren mit je nach Sitzplatz eingeschränkter Sicht und ohne Auswahlmöglichkeit gezeigt.[63] Mit der Auslieferung der neuen A350-900 wurde ein neues Sitzmodell eingeführt, bei welchem das aktuell vorherrschende Grau neu durch ein Blau ersetzt wurde.
Für die Kurz- und Mittelstreckenflotte stellte Lufthansa am 9. Dezember 2010 die neue „Neue Europa Kabine“ (sic!) (kurz NEK) vor. Sie umfasst leichtere und dünnere Sitze und weitere Kabinenumbauten, darunter beispielsweise den Ausbau der Toiletten und der Galley in der Mitte der Kabine der Airbus A321-100 und -200. Die Kurz- und Mittelstreckenflotte verfügt weder über persönliche Bildschirme noch Monitore an der Kabinendecke. Anfang 2018 wurde bekannt gegeben, dass konzernweit (Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines) ein neuer Sitz eingeführt wird. Dieser soll den Austausch der Flugzeuge untereinander erleichtern. Eurowings und Brussels Airlines sind von dieser Neuerung vorerst ausgenommen.
Auf Langstreckenflügen wird Verpflegung angeboten, üblicherweise stehen zwei oder mehr Menüoptionen zur Auswahl. Auf Kurzstrecken erhalten die Passagiere lediglich einen kleinen Snack und ein Getränk.
2004 bot Lufthansa als erste Fluggesellschaft in Langstreckenflugzeugen unter dem Namen FlyNet einen Internetzugang während des Fluges an. Dies geschah in Zusammenarbeit mit Connexion by Boeing, wurde jedoch seitens Boeing mangels Rentabilität 2006 wieder eingestellt. Seit Ende 2010 bot Lufthansa in Zusammenarbeit mit der Telekom zunächst zwischen Europa und Nordamerika wieder einen Internetzugang an. Seit Ende 2014 ist die komplette Langstreckenflotte mit FlyNet ausgerüstet. FlyNet wurde zwischenzeitlich im gesamten Langstreckennetz mit Ausnahme des chinesischen Luftraums sowie einigen Nordpolarregionen verfügbar.[64] Außerdem wurde nach einigen Tests 2017 mit der Nachrüstung aller Flugzeuge der Airbus-A320-Familie begonnen. Die Nutzung ist gebührenpflichtig, es steht jedoch ein kostenloses Portal mit aktuellen Nachrichten und Sportübertragungen zur Verfügung.[65]
Unter dem Namen Miles & More wird seit 1993 ein Vielfliegerprogramm unterhalten. Diesem Bonussystem haben sich die europäischen Luftfahrtunternehmen Adria Airways, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Croatia Airlines, LOT, Luxair und Swiss angeschlossen. Air One ist nach ihrer Übernahme durch Alitalia aus dem Programm ausgeschieden.
„Miles & More“ ist ab Ende 2010 in die Kritik geraten, da der Lufthansa vorgeworfen wurde, den Wert der erworbenen Meilen zu kurzfristig und zu Ungunsten der Mitglieder abgewertet zu haben. Zuletzt einigte sich Lufthansa mit einem klagenden Mitglied auf einen Vergleich und erklärte sich bereit, Änderungen an der zugrundeliegenden Meilentabelle erst nach einer dreimonatigen Vorlauffrist vorzunehmen.[66]
Laut Branchenexperten trug das Programm, dessen Gewinnbeitrag bisher nicht offiziell im Geschäftsbericht veröffentlicht wird, im Geschäftsjahr 2012 rund 700 Mio. Euro zum Konzerngewinn bei.[67]
Die Hauptaufgabe des am 6. Mai 1968 auf dem Flughafen Frankfurt am Main ins Leben gerufenen „Rotkäppchenservices“ oder „Rotkäppchendiensts“ besteht in der Betreuung alleinreisender Kinder und mobilitätseingeschränkter Passagiere.[68] Zum Gründungszeitpunkt des Betreuungsdienstes trugen die überwiegend weiblichen Mitarbeiter, im Gegensatz zu den fliegenden Kollegen, eine rote Pillbox (Kopfbedeckung) anstatt einer blauen. Dies war für Gäste und Flughafenmitarbeiter ein klares Erkennungsmerkmal und Anstoß für den dann schnell gefundenen Spitznamen „Rotkäppchenservice“.[68] Der Rotkäppchenservice betreut jährlich mehr als 270.000 Fluggäste, darunter fast 50.000 Kinder.[69]
Die Betreuung mobilitätseingeschränkter Gäste war alleinige Aufgabe der Fluggesellschaften, bis im Jahre 2008 aufgrund einer EU-Verordnung, welche die Betreuung mobilitätseingeschränkter Passagieren klar regelte, die Flughafenbetreiber diese Aufgabe übernehmen sollten. In Frankfurt am Main führte dies 2008 zur Gründung eines Joint Ventures zwischen der Fraport und der Lufthansa mit dem Namen FraCareServices (FraCareS).
Der Service für alleinreisende Kinder ist kostenpflichtig, die Betreuung mobilitätseingeschränkter Gäste ist kostenlos. Beides sollte vorab bei Lufthansa per Telefon oder über das Reisebüro beantragt werden.[70]
Mit Blick auf das NSDAP-Regime ist dem heutigen Unternehmen bei seiner Selbstdarstellung eine bewusste Verdrängung der Verstrickung in das nationalsozialistische Regime in der Zeit von 1933 bis 1945 nachgewiesen worden.[11][12][13][71]
Zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus hatte die Lufthansa bis 1936 über den zivilen Linienflugbetrieb hinaus die Aufgabe, Rüstung in der Luftfahrt, die nach dem Friedensvertrag von Versailles Deutschland nicht gestattet war, zu verdecken. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Passagierflugzeuge der Lufthansa auch für Kriegszwecke eingesetzt.
Nach den Forschungsergebnissen von Lutz Budraß von der Ruhr-Universität Bochum wurde erstmals auch aus wissenschaftlicher Perspektive bestätigt, dass in der Zeit von 1933 bis 1945 die „alte“ Lufthansa Zwangsarbeiter beschäftigte. In dieser Zeit hat das Unternehmen mindestens 10.000 Männer und Frauen aus den unterschiedlichsten Regionen wegen ihrer ethnischen Herkunft resp. ihrer Zugehörigkeit zur jüdischen Religion und ihrer politischen Überzeugungen zwangsweise beschäftigt.[72] Ihre Tätigkeit war im Wesentlichen die Reparatur von Flugzeugen der Luftwaffe.[73] Es stellte sich laut Budraß heraus, dass die besondere Rolle der Lufthansa bei der Beschäftigung von Zwangsarbeitern weder eine Verirrung noch eine von den Nationalsozialisten aufgezwungene Handlungsweise war, sondern ein sehr bewusst in Kauf genommenes Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsstrategie der damaligen Lufthansa, um nach dem Ausfall der eigentlichen Einnahmequelle Flugverkehr Kapital für eine Modernisierung ihrer Flotte für den Luftverkehr der Nachkriegszeit zu sammeln.
Nach Bekanntwerden erster Forschungsergebnisse im Rahmen einer von Joachim Wachtel erstellten Festschrift zum 75. Jahrestag der Gründung der „alten“ Lufthansa sagte die heutige Deutsche Lufthansa AG die zum 6. Januar 2001 geplanten Feierlichkeiten aus Furcht vor Regressforderungen von Überlebenden des Völkermords an den europäischen Juden ab. Ebenso wenig wurde das Jubiläumsbuch veröffentlicht. In der weiteren Öffentlichkeitsarbeit des heutigen Unternehmens wurde dann das Jahr 1953 als Gründungsjahr genannt, ohne allerdings auf die Pioniertaten der „alten“ Lufthansa zu verzichten, die in die Darstellung einer harmlosen Unternehmenstradition der heutigen Fluggesellschaft Lufthansa einflossen.
In der ARD-/arte-Filmdokumentation Fliegen heißt Siegen. Die verdrängte Geschichte der Deutschen Lufthansa[74] berichtet der Journalist Christoph Weber über ca. 17.000 Zwangsarbeiter, darunter jüdische Deutsche, Ukrainer, Russen und Angehörige anderer Nationen, die in Berlin-Staaken, Berlin-Tempelhof und Leipzig-Schkeuditz zum großen Teil in der Flugzeugreparatur zwangsarbeiten mussten, darunter auch Kinder, die von der Schulbank verschleppt, angelernt und nach Deutschland transportiert worden waren. Anders als die meisten anderen vergleichbar großen Unternehmen habe die Lufthansa – so Weber – ihre Geschichte zwar von einem Historiker untersuchen lassen, das Ergebnis aber nicht in Buchform publiziert.
Kurt Weigelt, Luft Hansa-Mitgründer (1926), SS-Fördermitglied und Kriegsverbrecher,[75] war sowohl der letzte stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende[76] der damaligen Lufthansa als auch Aufsichtsratsvorsitzender sowohl der Vorbereitungs- und Gründungsgesellschaft LUFTAG[77] (1953–1954, s. o.) als auch der daraus hervorgegangen heutigen Deutschen Lufthansa AG.[75][78] Auch Kurt Knipfer[79] war sowohl zu Zeiten des Dritten Reiches als auch in den 1950er Jahren Mitglied in den o.a. Aufsichtsräten (jeweils als Ministerialbeamter).[80]
Mit der Begründung, die Lufthansa sei nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründet worden, bestreitet die heutige Deutsche Lufthansa AG jedweden Anspruch gegen das Unternehmen auf Entschädigung und Rentenzahlungen an damalige Zwangsarbeiter. Dessen ungeachtet stellt das heutige Unternehmen seinen ersten Linienflug am 1. April 1955 als „Neubeginn“ der traditionsreichen Lufthansa dar und macht sich in diesem Zusammenhang die technischen Fortschritte in der deutschen Verkehrsluftfahrt vor Gründung der heutigen Deutschen Lufthansa AG als Unternehmensgeschichte zu eigen.[14]
Im Jahr 1999 überwies das Unternehmen 40 Millionen DM an den Zwangsarbeiterfond der deutschen Wirtschaft.[81]
Im Zusammenhang mit dem Rettungsplan der Bundesregierung im Rahmen der Corona-Pandemie für die Airline wurde bekannt, dass Lufthansa Beteiligungen in zahlreichen Steueroasen hält, darunter auch auf den Cayman Islands. Diese stehen seit dem Brexit offiziell auf der Schwarzen Liste der EU. Die EU wirft der Inselgruppe in der Karibik vor, dass die dortige Gesetzgebung die Ansiedlung von Offshore-Strukturen zur Steuerhinterziehung erleichtert.[82]
Anfang Mai 2020 hatte SPD-Chef Norbert Walter-Borjans in einem Interview gefordert, bei einem Engagement des Staates müsse es klare Bedingungen für ein Engagement der öffentlichen Hand geben.[83] So müsse zum Beispiel geklärt werden, warum die Lufthansa Tochtergesellschaften in Steueroasen habe.[84] Die Lufthansa hatte zuvor offiziell bestätigt, dass sie mit dem deutschen Staat über ein Rettungspaket mit einem Volumen von neun Milliarden Euro verhandelt. Demnach strebt der Bund einen Anteil von bis zu 25 Prozent plus einer Stimme sowie eine Vertretung im Aufsichtsrat an.[85]
Am 12. Mai 2020 präsentierte die Fluglinie als Reaktion auf die Forderungen einiger Politiker nach mehr Transparenz eine Liste ihrer Beteiligungen. Sie teilte mit: „Selbstverständlich werden in allen Ländern, in denen der Lufthansa-Konzern tätig ist, die nationalen und internationalen Rechts- und Steuervorschriften beachtet.“[86]
Als Gegenleistung für die milliardenschwere Staatshilfe 2020 verpflichtete sich Lufthansa, ihre grenzüberschreitenden Geldflüsse im Konzern offenzulegen. Dieser Bericht, aus dem sich ablesen lässt, ob der Konzern zu Lasten des deutschen Fiskus Gewinne in Steueroasen verschiebt, ist jedoch nicht öffentlich, sondern nur dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Regierung zugänglich.[87]
Seit 1955, dem Jahr der Aufnahme des Flugbetriebs der neuen „Deutschen Lufthansa AG“, weist die Unfallbilanz des Unternehmens acht Totalverluste auf, bei denen insgesamt 152 Todesopfer zu beklagen waren. Zwischenfälle von Tochtergesellschaften sind hierbei nicht berücksichtigt und finden sich in deren jeweiligen Artikeln.[88]
In der Chronik des Unternehmens kam es bisher zu 13 Flugzeugentführungen; die bis 1994 noch staatliche Lufthansa gehörte als Flagcarrier Deutschlands zu den besonders gefährdeten Zielen globaler terroristischer Bedrohungen.
Im Jahr 2014 begann der härteste Tarifstreit seit Bestehen der Lufthansa. Im November 2015 einigte sich die Konzernführung mit der Kabinengewerkschaft UFO, einige der Konfliktbereiche im Rahmen einer Schlichtung zu klären. Als Schlichter wurde der frühere Ministerpräsident Matthias Platzeck bestimmt.[112] Ende November 2015 einigte sich Lufthansa mit Ver.di auf einen neuen Tarifvertrag für die ungefähr 33.000 Beschäftigen des Bodenpersonals; die Verhandlungen mit Piloten und Flugbegleitern dauerten weiterhin an.[113] Zu den Streitpunkten zählten die betriebliche Altersversorgung sowie der Anspruch von Flugbegleitern und Piloten auf eine Übergangsversorgung bis zum Rentenantritt.[114] Die Konzernführung hebt die Sorge um die Existenzsicherung des Konzerns hervor, die Gewerkschaften bangen um die Existenzsicherung der Mitarbeiter. Weiterer Konfliktpunkt ist der Umbau der Tochtergesellschaft Eurowings, bei der Entgelte nicht dem Lufthansa-Tarifvertrag unterliegen.[115] Am 5. Juli 2016 kam eine Einigung mit den Flugbegleitern. Man einigte sich auf eine Erhöhung der Löhne um etwa 5,5 % und eine jährliche Gewinnbeteiligung, die letztendlich vom Unternehmensergebnis abhängt. Im Gegenzug wurde keine konkrete Rentenhöhe seitens des Managements garantiert, sondern die Zahlung eines festen Arbeitgeberbetrags eingeführt. Darüber hinaus erhält Lufthansa den Kündigungsschutz bzw. unbefristete Arbeitsverträge. Der neue Tarifvertrag gilt bis 2023.[116]
Am 15. März 2017 erzielte Lufthansa mit der Vereinigung Cockpit eine Grundsatzeinigung zu allen strittigen Punkten im Rahmen einer Gesamtlösung. Diese beinhaltet unter anderem eine Einmalzahlung in Höhe von 1,8 Monatsgehältern und für den gesamten Zeitraum von Mai 2012 bis Juni 2022 insgesamt 11,4 % mehr Gehalt. Des Weiteren wird der Plan von Lufthansa Vorstand Harry Hohmeister, der eine Neugründung einer Fluggesellschaft vorsah nicht mehr verfolgt. Das Projekt „JUMP“, bei dem Airbus A340-300 mit Piloten der Lufthansa CityLine betrieben werden und touristische Ziele anfliegen, um Kosten zu sparen, fällt künftig wieder unter den Konzerntarifvertrag der Lufthansa-Piloten. Bis 2022 sollen knapp 600 neue Stellen für Kapitänsanwärter und 700 neue Stellen für Nachwuchspiloten geschaffen werden. Lufthansa garantiert den Piloten unter anderem den Besitz von mindestens 325 Flugzeugen innerhalb des Konzerns. Die Verträge gelten für Piloten der Lufthansa Cargo und Lufthansa. Die Vereinbarung ist noch nicht verbindlich, die Einzelheiten und Formalitäten sollen jedoch bis zum Sommer 2017 geklärt sein.[117]
Im Zuge der COVID-19-Pandemie kündigte die Lufthansa einen Stellenabbau von bis zu 30.000 Stellen an.[118][119] Im dritten Quartal 2020 verbuchte die Gesellschaft einen Verlust in Höhe von 1,3 Milliarden Euro, im gesamten Vorjahr war dies der ausgewiesene Gewinn.[120] Aus Deutschland, Belgien, Österreich und der Schweiz erhielt die Lufthansa insgesamt 9 Milliarden Euro Staatshilfen vorwiegend in Form von Krediten.[118][121] Die Lufthansa-Flotte soll bis Mitte des Jahrzehnts auf insgesamt 650 Flugzeuge reduziert werden.[121]