Krepp (von französisch le crêpe, einer Substantivierung von altfranzösisch cresp, von lateinisch crispus „kraus, gekräuselt“) ist ein Gewebe mit krauser, körniger Oberfläche. Es entsteht durch unregelmäßiges Verflechten des Fadens beim Weben oder durch Verwendung stark überdrehter Garne, die sich beim Waschen und Ausrüsten kringeln.
Es gibt so genannten „echten Krepp“ (oder „Crêpe“) und „unechten Krepp“. Der echte Krepp zeichnet sich dadurch aus, dass der Kreppeffekt nur durch überdrehte Garne erreicht wird, wobei wieder Vollkrepp und Halbkrepp unterschieden werden. Als unecht bezeichnet man Krepp, der durch spezielle Bindungen oder Ausrüstungen sein unregelmäßiges, körniges Bild erhält.
Zu den Krepptextilien zählt das Lavabel, ein gut waschbares, weiches, fließendes Gewebe mit glatter Oberfläche aus Seide oder Chemiefasern.
Garnkreppe entstehen durch die Verwendung von überdrehten Garnen (Kreppgarne). Man nennt die so hergestellten Kreppgewebe echte Kreppe. Die Gewebe zeigen eine unruhige, fein strukturierte Oberfläche, sie sind weich fließend und haben einen sandigen Griff.
Vollkrepp ist ein Gewebe mit Kreppgarnen in Kette und Schuss. Man verwendet zu Herstellung eines Vollkrepps die Leinwandbindung. Vollkreppe sind als Georgette (auch Crêpe Georgette) und Chiffon (Crêpe Chiffon) bekannt.
Halbkrepp ist ein Gewebe mit Kreppgarnen in nur einem Fadensystem (Kettfäden oder Schussfäden). Einen Kreppeffekt mit feinen Streifen in Querrichtung erreicht man mit jeweils S- oder Z-gedrehten Kreppgarnen im Schuss. Die Kreppgarne werden im Schuss eingetragen, weil das einfacher ist als Kreppfäden auf die Kettbäume aufzuwickeln. Die Handelsbezeichnungen für diese Varietät sind Crêpe Marocain, Crêpe de Chine (auch Chinakrepp), Crêpe Satin und Chinette.
Spannungskrepp ist gekennzeichnet durch abwechselnd blasige und glatte Längsstreifen und ist unter der Handelsbezeichnung Seersucker bekannt. Dies erreicht man durch unterschiedliche Kettfadenspannungen, eventuell unterstützt durch gruppenweise Kreppgarne. Dieser Effekt kann auch durch schrumpfende und nicht schrumpfende Kettfäden erreicht werden.
Bindungskreppe sowie der Sandkrepp haben ein körniges, unregelmäßiges Aussehen. Dies wird mit bindungstechnischen Maßnahmen erreicht. Durch Hinzusetzen oder Weglassen und durch Neuordnen der Kett- und Schussfäden lässt sich ein Bindungskrepp herstellen. Ein regelmäßiger Rapport ist dabei nicht zu erkennen, und es dürfen keine Streifen, Bindungsgrate oder zu lange Flottungen entstehen. Diese Stoffe sind unter den Handelsbezeichnungen Eiskrepp und Sable (oder Sandkrepp) bekannt.
Kreppgewebe können daneben durch drei verschiedene Ausrüstungsverfahren erstellt werden.