Goethe-Medaille
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Goethe-Medaille, Vorderseite – altes Modell (bis 2002)
Goethe-Medaille, Rückseite – altes Modell (bis 2002)
Die Goethe-Medaille ist eine Auszeichnung, die seit 1955 jährlich vom Goethe-Institut für Verdienste um die Pflege der deutschen Sprache im Ausland und zur Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit verliehen wird. Sie gilt seit 1975 als offizieller Orden der Bundesrepublik Deutschland. Die Medaille wird gemäß Artikel 2 des Statuts für die Verleihung der Goethe-Medaille (vgl. BGBl. 2009 I S. 522, 523) in der Regel für „besondere wissenschaftliche oder literarische, didaktische, organisatorische Leistungen, die der Vermittlung zwischen deutscher Kultur oder der Kultur der Partnerländer zugutekommen“, verliehen. Sie wird nur in Ausnahmefällen Deutschen verliehen.
Der Tag der Verleihung ist (seit 2008) der Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe am 28. August.
Preisträger
Frühere Preisträger (Auswahl)
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
- Bolat Atabajew, kasachischer Autor, Theaterregisseur und Menschenrechtskämpfer
- Dževad Karahasan, bosnischer Schriftsteller, Dramaturg, Essayist und Literaturwissenschaftler
- Irena Veisaitė, litauische Theaterwissenschaftlerin
2013
2014
2015
- Sadik Al-Azm, syrischer Philosoph und Autor
- Neil MacGregor, britischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor
- Eva Sopher, brasilianische Kulturmanagerin und Präsidentin der Stiftung Theatro São Pedro
2016
2017
2018
2019
2020
Literatur
- Uwe Brückner: Die Goethe-Medaille des Goethe-Instituts und die Wiederverwendung eines alten Juwelierwerkzeuges. In: Orden und Ehrenzeichen. Das Magazin für Freunde der Phaleristik, Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde, Heft 81, 14. Jahrgang, Hof/Saale 2012. ISSN 1438-3772.
Siehe auch
Weblinks
Einzelbelege
- ↑ Goethe-Institut Pressemitteilung vom 28. April 2020: Preisübergabe an Goethes Geburtstag am 28. August: Goethe-Medaille 2020 für Elvira Espejo Ayca, Ian McEwan und Zukiswa Wanner, abgerufen am 28. April 2020