Dry January (wörtlich „trockener Januar“) ist eine Gesundheitskampagne, welche dazu aufruft, ab Neujahr für den ganzen Monat Januar auf Alkohol zu verzichten. Die Kampagne ist insbesondere in Großbritannien, Frankreich und der Schweiz verbreitet.
Nach dem großen Erfolg im Ursprungsland Großbritannien wurde die Kampagne zwischen den Jahren 2010 und 2020 in weiteren westlichen Ländern immer beliebter. Die Bewegung verbreitete sich vor allem über Social Media Kanäle und wurde von Organisationen getragen, die sich für die Krebs- und Alkoholprävention einsetzen.
2021 kommt Dry January erstmals in die Schweiz[1] und wird durch die Kampagne einer breiten Koalition von Nonprofit-Organisationen wie dem staatslabor, der Plattform für öffentliche Innovation, dem Blauen Kreuz und Groupement Romand d'Etudes des Addictions (GREA) gefördert.
Das Aufkommen des Dry January wird auf einige Jahre vor der 2014 gestarteten offiziellen Kampagne in England geschätzt.[2] Als Vorläufer der Bewegung hatte die finnische Regierung bereits im Jahr 1942 als Teil ihrer Kriegsanstrengungen den „Sober January“ eingeführt.[3]
Im Jahr 2020 nahmen laut der Initiantin der Kampagne, Alcohol Change UK, 4 Millionen Britinnen und Briten an dem trockenen Januar teil.[4] Während die Wirksamkeit und die gesundheitlichen Folgen der einmonatigen Abstinenz noch nicht vollständig geklärt sind, hat eine Umfrage der Universität Sussex ergeben, dass rund sechs Monate nach dem Januar 2014 von 900 Teilnehmenden 72 % noch immer schädlichen Alkoholkonsum vermeiden und 4 % noch immer gänzlich auf Alkohol verzichten.[5]